Vorformulierte Gebete
Gemeinsam beten kann man auch gut mit vorformulierten Gebeten. Morgen- und Abend- sowie Tischgebete z. B. finden sich in zahlreichen im Handel erhältlichen Kinder-Gebet-Büchern oder auf Gebetswürfeln. Auch Gebete für Kindergottesdienste finden sich (in recht unterschiedlicher Qualität) in einschlägigen Publikationen. Das Gotteslob enthält unter der Nummer 14 einen kleinen Abschnitt „Beten mit Kinder“, der auch Segensformeln einschließt, mit denen Eltern ihre Kinder segnen können. Tischgebete finden sich unter der Nummer 12. Weitere gute Texte, die man so verwenden bzw. umformulieren kann, bieten GL 11–22.
Zu den vorformulierten Gebeten gehören auch die Grundgebete der Kirche, die sprachlich zwar nicht unbedingt kindgemäß sind, dafür aber sehr deutlich die Zugehörigkeit zur Gemeinschaft der Kirche, zur Gemeinschaft der Gottesdienst feiernden Gemeinde, zum Ausdruck bringen (GL 3). Bestimmte Gebete sind für uns Christen so wichtig, dass ihr Wortlaut festgeschrieben ist und ganz viele Menschen sehr oft damit beten. Solche Gebete sind das „Vaterunser“, das Jesus selbst schon gebetet und seinen Jüngern weitergegeben hat, und die Psalmen, die in der Bibel stehen und die in unseren Gottesdiensten vorkommen. Es lohnt sich auf jeden Fall, mit Kindern das Vaterunser zu beten oder mal ein „Gegrüßet seist du, Maria“ oder einen Psalm (GL 30–80 oder in einer kindgemäßen Übersetzung) oder – mit größeren Kindern – gemeinsam das Glaubensbekenntnis zu sprechen.
Gut mit Kindern lassen sich auch einfache Wechselgebete und Litaneien beten, bei denen ein/e Vorbeter/in einen Satz spricht (z. B. einen Lobpreis Gottes oder eine Bitte) und alle mit einem gesungenen oder gesprochenen Kehrvers antworten. Ein einfaches Modell ist folgendes:
V: Gott, du hast die Welt erschaffen. –
Wir loben dich // A: Wir preisen dich.
V: Du lässt die Blumen wachsen, die Bäume und das Gras. –
Wir loben dich. // A: Wir preisen dich.
V: Du hast auch die Tiere geschaffen, die uns Freude machen und uns Nahrung geben. –
Wir loben dich. // A: Wir preisen dich.
V: Du hast die Menschen gemacht, auch uns; und du hältst uns am Leben. –
Wir loben dich. // A: Wir preisen dich.
Statt „V: Wir loben dich. // A: Wir preisen dich“ kann auch ein einfacher Halleluja-Ruf vor- und nachgesungen werden.
Weitere Litaneien finden sich GL 556–569 und 619,1-2. Nach einem solchen Schema lassen sich auch gut Bitten und Fürbitten formulieren.