
Corona-Praxis
Fastenzeit und Ostern
in Zeiten der Corona-Pandemie
Die Feier der 40 und 50 Tage, Österliche Bußzeit und Osterzeit
13. Januar 2021
Ostern 2021
Gottesdiensthilfen für die Österliche Bußzeit und Ostern
Das Deutsche Liturgische Institut bietet für die Österliche Bußzeit und die Feier von Ostern einige Modelle und Materialien an, die auch die Pandemiesituation berücksichtigen: beispielsweise geistliche Impulse für die Sonntage der Fastenzeit als Faltblatt zum Auslegen in der Kirche, ein Gebetsheft für die Heilige Woche, eine Hilfe für eine meditative Ölbergstunde mit Gesängen aus Taizé. Für Gemeindegottesdienste aber auch für das persönliche Beten zu Hause eignet sich die Vorlage für ein Leseoratorium: Die Klagelieder. Wie in jedem Jahr wird es auch ein Modell für einen Bußgottesdienst geben. Anregungen zur Osterfeier mit Kindern in Kindergarten, Grundschule und zu Hause (Emmaus) ergänzen eine Handreichung für Kinder im Palmsonntags-Gottesdienst. Für einen analogen Ostergruß wird es Osterkarten mit verschiedenen Motiven geben.
Eine Übersicht findet sich ab Februar 2021 unter www.liturgie.de (Corona-Praxis) und im Online-Shop: shop.liturgie.de.
12. Januar 2021
Aschermittwoch 2021
Zur Austeilung der Asche in der Zeit der Pandemie hat sich die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung geäußert:
Die im Messbuch enthaltene Begleitformel wird einmal am Beginn gesprochen. Dann wird die Mund-Nasen-Bedeckung angelegt. „Der Priester nimmt die Asche und lässt sie auf das Haupt eines jeden fallen, ohne etwas zu sagen.“ Ebenso verfahren Gottesdienstbeauftragte und weitere Austeiler und Austeilerinnen.
Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung. Prot. N. 17/21 NOTE ZUM ASCHERMITTWOCH
NOTA IMPOSIZIONE DELLE CENERI TEDESCO (PDF)
* * *
![]() |
Wir sagen euch an: Ja, jetzt ist Advent. (Aus: Lichtbringer Advent) |
Modelle und Anregungen für Hausgottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit (Auswahl)
Gottesdienstmodelle der Arbeitsgemeinschaft der Liturgiereferent/innen Österreichs unter Mitarbeit der Liturgischen Institute in Salzburg/Österreich, Freiburg/Schweiz und Trier/Deutschland
Themenseite der Deutschen Bischofskonferenz
Anregungen der (Erz-)Bistümer, Orden und Hilfswerke
Vorlagen für Hausgottesdienste im Advent und an Weihnachten
Bistum Rottenburg-Stuttgart
Hausgottesdienste für Familien und mit Kindern, Hausgebete für alleine lebende Menschen und andere Vorlagen
Vorschläge für Gebet und Gottesdienst zu Hause
Modelle für Wort-Gottes-Feiern mit der Gemeinde und Vorlagen für Familiengottesdienste zu Hause
Ideen und Anregungen zu Advent und Weihnachten mit Kindern (Auswahl)
Bistum Bamberg Hausgottesdienste, Mutmachbotschaften
Erzbistum Köln Krippenweg: 5 Outdoor-Stationen und eine abschließende Segensstation an der Krippe in der Kirche
Bistum Mainz Kirchenjahr mit Kindern im Vorschulalter
Weitere Hinweise und Anregungen auf den Seiten unserer Schwesterinstitute
Österreichisches Liturgisches Institut, Salzburg: liturgie.at
Liturgisches Institut der deutschsprachigen Schweiz, Fribourg: liturgie.ch
Katholische Fernseharbeit
Rundfunksendungen und Stream-Angebote. Übersicht der kirchlichen Sendungen vom 1. Advent bis Taufe des Herrn: kirche.tv
Ökumenische Weihnachtskampagne gottbeieuch.de
Mit der gemeinsamen Weihnachtskampagne unter dem Motto „Gott bei euch!“ tragen die katholische und die evangelische Kirche dazu bei, dass sichtbarer wird, was in der Zeit der Pandemie möglich ist und angeboten wird: gottbeieuch.de
Weihnachten zu Hause feiern
Zwei Faltblätter (eins davon besonders für Familien mit Kindern) bieten Anregungen, den Heiligen Abend im Kreis der Familie festlich zu begehen und so im Hören auf das Wort Gottes und im Gebet mit allen Christen weltweit verbunden zu sein.
Weihnachten zu Hause feiern am Heiligen Abend Faltblatt für eine häusliche Feier am Weihnachtsabend mit dem Weihnachtsevangelium, kurzen Gebetstexten sowie Texten und Noten bekannter Weihnachtslieder (mit Akkorden für Gitarrenbegeleitung): Macht hoch die Tür; Zu Betlehem geboren; Engel auf den Feldern singen; Stille Nacht; O du fröhliche. Zum Verteilen in der Adventszeit bei der Aktion „Lichtbringer“, zum Auslegen in Kirchen, als Beilage zum Weihnachtsgruß der Gemeinde. 10 x 21 cm. 8 Seiten. Bestell-Nr. 6221 gottesdiensthilfen shop.liturgie.de |
### |
Weihnachten mit Kindern zu Hause feiern Faltblatt für eine häusliche Feier am Weihnachtsabend mit der Weihnachtsgeschichte in einer einfacheren Fassung, kurzen Gebetstexten sowie Texten und Noten bekannter Weihnachtslieder (mit Akkorden für Gitarrenbegeleitung): Macht hoch die Tür; Zu Betlehem geboren; Engel auf den Feldern singen; Stille Nacht; O du fröhliche. Zum Verteilen in der Adventszeit bei der Aktion „Lichtbringer“, zum Auslegen in Kirchen, als Beilage zum Weihnachtsgruß der Gemeinde. 10 x 21 cm. 8 Seiten. Bestell-Nr. 6222 gottesdiensthilfen shop.liturgie.de
Übersicht über alle gottesdiensthilfen 2/2020 (PDF) gottesdiensthilfen shop.liturgie.de |
Aktion LICHTBRINGER und weitere Materialien
9. Oktober 2020
Die „Aktion LICHTBRINGER“: Handreichungen und Modelle, um in gemeinsamen Aktionen kleinerer Gruppen in der Zeit des Advents die Botschaft von Weihnachten zu den Menschen zu bringen, können jetzt bestellt werden.
Einen weiteren Schwerpunkt bilden kleine Formate: Kurzandachten im Advent und ein Weihnachtslob am Heiligen Abend; geeignet für die Feier in der Kirche oder im Freien.
Für jene, die Weihnachten nicht zur Kirche kommen können, wurden Faltblätter mit Anregungen für eine häusliche Weihnachtsfeier erstellt: „Weihnachten zu Hause feiern“ und „Weihnachten mit Kindern“.
Eine Übersicht über alle Angebote und nähere Erläuterungen zu Neuerscheinungen gibt es im Online-Shop: shop.liturgie.de
|
Aktion LICHTBRINGER Eine Idee für Gemeinden im Advent: Aktion LICHTBRINGER. Wenn Menschen nicht in den Gottesdienst kommen können, kommt der Gottesdienst zu ihnen: auf Straßen und Plätze, vor Supermärkte, in/vor Altenheime und Krankenhäuser, zu Polizei und Feuerwehr, in/vor Schulen und Kindergärten, aber auch zu Gemeindemitgliedern an die Haustüren … – Die Lichtbringer verbreiten Licht, Hoffnung und Trost, die Nähe und den Segen Gottes und lassen es erfahrbar werden. |
Advent und Weihnachten in der Zeit der Pandemie
23. September 2020
In wenigen Wochen beginnt der Advent – aber wie? Dürfen Weihnachtsmärkte öffnen? Geht Abstand halten am Glühweinstand? Und wie werden in diesem Jahr Christmetten gefeiert?
Zur Unterstützung der vielen Initiativen vor Ort und als Ergänzung zu digitalen Gottesdienstformen wird das Deutsche Liturgische Institut auch Handreichungen und Modelle anbieten, um in gemeinsamen Aktionen kleinerer Gruppen in der Zeit des Advents die Botschaft von Weihnachten zu den Menschen zu bringen.
Dabei scheint es sinnvoll zu sein, das Grundprinzip „Abstand halten“ auch auf die Feier von Weihnachten anzuwenden – zeitlich und räumlich: verschiedene kleinere Feiern im Advent und an Weihnachten in unterschiedlichen Räumen und im Freien. Besonders wichtig ist eine gute Kommunikation der unterschiedlichen Initiativen (Termine, Öffnungszeiten, Informationsmöglichkeiten, Anmeldemodalitäten).
Lesen Sie dazu auch |
„Sinnvoll sind kleine Feiern“ (PDF) Wie können Gemeinden in Corona-Zeiten Weihnachten feiern? Welche Formen sind denkbar? Und wie lassen sich begrenzte Plätze fair vergeben? Interview mit Marius Linnenborn, Leiter des Deutschen Liturgischen Instituts, Andreas Lesch, Verlagsgruppe Bistumspresse. 20.9.2020 |
Aktion Lichtbringer
Damit die Nähe Gottes auch in einer Zeit der Abstandsregeln erfahrbar wird, können kleine Gruppen in der Art von Kurrende-Sängern von der Gemeinde ausgesendet werden, um die Weihnachtsbotschaft zu verkünden: im öffentlichen Raum, auf Plätzen und Straßen, von Tür zu Tür.
Interessant für: Ministrantengruppen, Kantor/inn/en, Chor- und Schola-Sänger/innen, Projektchöre, Musiker/innen, Musikvereine, Straßenmusiker/innen, Pfadfindergruppen …
Handreichung für die Aussendung am 1. Advent und
Faltblatt mit Texten und Vorschlägen zur musikalischen Gestaltung einer Statio
Bestellmöglichkeit ab Oktober 2020
Adventsandachten
Handreichung für vier Adventsandachten/Frühschichten in der Kirche oder im Freien – auch geeignet für den sogenannten „Lebendigen Adventskalender“ in den 24 Tagen vor Weihnachten …
Interessant für: Multiplikatoren, Organisationsteam der Gemeinde, Familien oder Institutionen, öffentliche Einrichtungen oder Firmen, die sich als Türöffner und Gastgeber für den „Lebendigen Adventskalender“ finden.
Bestellmöglichkeit ab Oktober 2020
Weihnachtslob am Heiligen Abend
Handreichung für die Leitung und andere Dienste.
In der Kirche oder im Freien, an verschiedenen Orten (Kapellen, …): Da die Zahl der Teilnehmer/innen an der Christmette und die Zahl der Gottesdienste begrenzt sind, wird es auch weitere Gottesdienstformen geben müssen – evtl. im Freien ohne Anmeldung, parallel zur Christmette mit begrenzter Teilnehmerzahl.
Interessant für: Priester, Diakone, pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Gottesdienstbeauftragte, Multiplikatoren, Kirchenmusiker/innen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen …
Bestellmöglichkeit ab Oktober 2020
Fenster zur Weihnacht. Gottesdienst mit Kindern am Heiligen Abend
Handreichung mit allen Gebeten, Texten, Spielszenen und Liedvorschlägen sowie Klappkarte für Kinder (8-seitiger-Altarfalz)
Mit der Karte wird im Gottesdienst erzählend die Weihnachtsgeschichte erschlossen. Die Außenansicht der Karte zeigt ein weihnachtlich geschmücktes Fenster. Sobald man die Karte aufklappt, sieht man in ein Kinderzimmer hinein. Einzelne Gegenstände aus dem Zimmer zeigen Spuren von Weihnachten und weisen damit den Weg zur Krippe: Esel, Engel und Stern dienen als solche Wegweiser (Türchen können geöffnet werden und zeigen dann einen Ausschnitt des Krippenbildes auf der nächsten Ebene).
Interessant für: Priester, Diakone, pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Gottesdienstbeauftragte, Multiplikatoren, Kirchenmusiker/innen, Mitarbeiter/innen von Kindergärten und Grundschulen …
Bestellmöglichkeit ab Oktober 2020
Faltblatt „Weihnachten zu Hause“
Zum Verteilen in der Adventszeit werden Faltblätter erstellt, gedacht als Angebot für eine häusliche Feier am Weihnachtsabend mit dem Text des Weihnachtsevangeliums, Text und Noten bekannter Weihnachtslieder …
– Faltblatt „Weihnachten zu Hause feiern“
– Faltblatt „Weihnachten mit Kindern zu Hause feiern“
Interessant für: Priester, Diakone, pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Multiplikatoren, Mitarbeiter/innen von Kindergärten und Grundschulen, Schriftenstand in der Kirche …
Bestellmöglichkeit ab Oktober 2020
Briefumschlag: Weihnachtsbotschaft
„Das größte Geschenk …“ – „Das wahre Licht kam in die Welt.“ (Joh 1,9)
Weihnachtlich gestalteter Briefumschlag im Format C5, geeignet für die Weitergabe der Weihnachtsbotschaft: als Weihnachtsgruß der Pfarrgemeinde (evtl. zusammen mit dem gedruckten Pfarrbrief im Format A5), für Faltblätter „Weihnachten zu Hause“ oder für Weihnachtskarten mit dem Weihnachtsevangelium.
Interessant für: Priester, Diakone, pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Multiplikatoren, Mitarbeiter/innen von Kindergärten und Schulen, Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen …
Bestellmöglichkeit ab Oktober 2020