Weitere Praxishilfen
Akklamationen: Rufe zur Gemeindebeteiligung im Gottesdienst
Rufe und rufartige Elemente zur Gemeindebeteiligung im Gottesdienst
Ankündigung des Weihnachtsfestes nach dem Martyrologium Romanum
Vertonung der Ankündigung des Weihnachtsfestes für den gesungenen Vortrag
Antiphonale zum Stundengebet – Register der Antiphonen
Die Antiphonen alphabetisch geordnet (A–Z) sowie nach Kirchentönen 1–9
Antwortpsalm ohne Kantorengesang
Die Gestaltung des Antwortpsalms ohne Kantorengesang (aus der Zeitschrift Gottesdienst, Heft 6–7/2021, S. 69 f.)
Einsing-Übungen vor dem Gottesdienst
Praktische Körper- und Stimmübungen für die „singenden liturgischen Dienste“ des Gottesdienstes
Evangelien der Osterzeit zum Kantillieren eingerichtet
Perikopen von Ostersonntag, -montag, Christi Himmelfahrt, Pfingsten; Lesejahre A, B, C; 2. Aufl. des Lektionars, 2018 ff., mit der revidierten Einheitsübersetzung der Hl. Schrift; Varianten in verschiedenen Evangelientönen, Fünflinien-Notation
Evangelien der Weihnachtszeit zum Kantillieren eingerichtet
Perikopen der Weihnachtszeit; Lesejahre A, B, C; 2. Aufl. des Lektionars, 2018 ff., mit der revidierten Einheitsübersetzung der Hl. Schrift; Varianten in verschiedenen Evangelientönen, Fünflinien-Notation
Festankündigung an Epiphanie
Die zum Singen eingerichtete (und auch zum Lesen geeignete) „Festankündigung für das Hochfest der Erscheinung des Herrn“ mit den Festterminen des neuen Kirchenjahres zum Download.
Font zur Kantillationsnotation (MISSALE)
Notengrafik-Schriftfont vom Verlagsatelier Michael Pfeifer
Gregorianischer Choral: Aufnahme aller Gregorianischen Gesänge (Audios)
Aufnahme aller Gregorianischen Gesänge
Halleluja vor dem Evangelium in der Osternacht
Die musikalische Gestaltung des Halleluja-Psalms vor dem Evangelium in der Osternacht (aus der Zeitschrift Gottesdienst, Heft 6–7/2022, S. 69 f.)
Kantillationen im Kirchenjahr
Sammlung zentraler liturgischer Texte im Fünfliniensystem zum gesungenen Vortrag (Exsultet, Große Fürbitten, Weihnachts-Martyrologium,Festankündigung an Epiphanie)
Kantillation von Schriftlesungen
Anleitung zur Ausführung und zum „Selbermachen“
Kantorendienst: Hilfe zur Einführung
Eine Hilfe für die Einführung dieses liturgischen Grunddienstes
Liedanzeiger: Hinweise zur Benutzung
Plädoyer für einen achtsamen Umgang mit einem besonderen Ausstattungsgegenstand unserer Kirchen (aus der Zeitschrift Gottesdienst, Heft 1/2019, S. 8)
„Lingualpfeife: Klicks mit der Orgel“
Ein Beitrag der Zeitschrift Herder Korrespondenz zur Glaubensweitergabe und Freude an der Liturgie via Internet.
Liturgie und Musik: Tagungsband
Tagungsband der Trierer Sommerakademie Liturgie 2004
Liturgische Einführung einer Kirchenmusikerin oder eines Kirchenmusikers
Liturgische Einführung einer Kirchenmusikerin oder eines Kirchenmusikers innerhalb einer Eucharistiefeier
Liturgische Einführung von Kantorinnen und Kantoren
Bausteine zur liturgischen Einführung von Vorsängerinnen und Vorsängern bzw. Kantorinnen und Kantoren
Neues Geistliches Lied: Literaturverzeichnis
Literaturliste mit Titeln von Büchern, Zeitschriften sowie Hochschul-Examensarbeiten die sich mit dem Kirchenmusik-Genre des sogenannten „Neuen Geistlichen Lieds“ (NGL) befassen – die umfassendste verfügbare NGL-Bibliographie (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).
Die sogenannten „O-Antiphonen“ prägen seit dem 7. Jahrhundert die Liturgie der Tage vom 17. bis 23. Dezember. Sie werden an diesen Tagen in der Vesper als Antiphon zum Lobgesang Mariens, dem Magnificat, oder als Vers vor dem Evangelium gesungen. Sie finden hier die lateinischen Textfassungen der Antiphonen mit den gregorianischen Melodien aus dem „Antiphonale monasticum“ (Solesmes 2005) und eine Fassung der Antiphonen mit der Melodie des Gregorianischen Chorals und der deutschen Übersetzung des Stundenbuchs aus dem „Antiphonale zum Stundengebet“ (Münsterschwarzach 1979) sowie ein Modell für ein tägliches Abendlob vom 17. bis 23. Dezember.
Die Liturgie der Österlichen Bußzeit ist vielerorts von einem kirchenmusikalischen „Ohrenfasten“ geprägt. Dieses kann unterschiedliche Formen annehmen und in das außerliturgische Leben hineinstrahlen (aus der Zeitschrift Gottesdienst, Heft 2/2024, S.13–15)
Organistenmangel: Lösungsansätze
Ein Plädoyer für den Menschen in der Liturgie (aus der Zeitschrift Gottesdienst, Heft 4/2020, S. 40)
Ostertriduum: Musikalische Gestaltung
Die „Kerngottesdienste“ der Österlichen Tage folgen einer eigenen Dramaturgie, denn sie sind eigentlich ein einziger Gottesdienst vom Leiden, Sterben, der Grabesruhe und der Auferstehung des Herrn. Diese Struktur kann durch die musikalische Gestaltung sinnfälliger werden (aus der Zeitschrift Gottesdienst, Heft 6–7/2023, S. 67 f.)
Psalmensingen leicht gemacht
Einfachste Melodiemodelle zum Singen von Stundengebet-Psalmen
Regelbuch für die Orations- und Lektionstöne in deutscher Sprache
Downloadmöglichkeit des seit langem vergriffenen, aber immer wieder nachgefragten Buches mit Kantillations-Melodiemodellen zum Singen der Orationen, Lesungen und Evangelien in der Liturgie
Segen des Bischofs zum Kantillieren eingerichtet
Der bischöfliche Segen zum Kantillieren eingerichtet (inkl. Entlassungsruf des Diakons)
Das Jahr 2021 brachte ein besonderes Jubiläum mit sich: 1700 Jahre Sonntag als wöchentlicher Feiertag. Dieses Jubiläum war für das katholische Deutsche Liturgische Institut in Trier (liturgie.de) und das Gottesdienst-Institut der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern in Nürnberg (gottesdienstinstitut.org) Anlass, einen Liedwettbewerb auszuschreiben für den sonntäglichen Gottesdienst in katholischen wie evangelischen Gemeinden. Hier finden Sie Infos und Bestellmöglichkeit.
Tagzeitengebet im Advent für „Einsteiger*innen“ und „Neugierige“
Ausgearbeitete Gottesdienst-Formulare zur Mitfeier für alle Teilnehmenden: für Morgen-, Mittags-, Abend- und Nachtgebet zum Singen in einfachen Vertonungen.
Tagzeitengottesdienst vorbereiten in 5 Schritten
Ein Merkblatt erleichtert in fünf Schritten die Vorbereitung von Tagzeitenliturgien
Ton finden: Hilfen zum Anstimmen von Liedern und Gesängen
Ratschläge und Anleitungen, wie Sie allzeit den „richtigen Ton“ treffen – angefangen beim ganz einfachen „intuitiven Tonfinden“ bis zum eher anspruchsvollen Umgang mit der Stimmgabel
Trauermette am Karfreitag und Karsamstag
Handreichung für Gemeinde und liturgische Dienste mit allen Gesängen, Schrifttexten, Lesungen und Gebeten
Wortgottesdienst und Wort-Gottes-Feier: Musikalische Dramaturgie
Der Wortgottesdienst innerhalb der Messfeier und der Wort-Gottes-Feier besitzt eine eigene musikalische Dramaturgie mit besonderen Spannungsbögen (aus der Zeitschrift Gottesdienst, Heft 14–15/2019, S. 161 f.)
CDs und DVDs: über shop.liturgie.de, Menüpunkt „Musik im Gottesdienst“, Unterpunkt „CD“