Gebet für Papst Franziskus in der Zeit der Krankheit

Papst Fran­zis­kus ist seit bald drei Wochen zur Behand­lung einer aku­ten Atem­wegs­er­kran­kung im Kran­ken­haus. „Der Herr ste­he ihm in die­ser Zeit der Krank­heit bei und stär­ke ihn. Möge er bald wie­der zu sta­bi­ler Gesund­heit fin­den und die Kraft haben, sein Amt wie­der auszuüben.“

Fastenzeit – Ostern: Neuerscheinungen 2025

Die Lit­ur­gie der Öster­li­chen Buß­zeit bie­tet viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten, Akzen­te zu set­zen. Sie wird berei­chert auch durch ver­schie­de­ne Andachts­tra­di­tio­nen und Ver­söh­nungs­got­tes­diens­te, für die wir in die­sem Jahr auch neue Vor­la­gen anbieten.

Bible, Life, and Worship: Trier, 2.–5. Juni 2025

Die Lit­ur­gi­sche und die Bibli­sche Bewe­gung im deutsch­spra­chi­gen Raum und den USA im Ver­gleich – Inter­na­tio­na­le Tagung in Trier.
Die Lit­ur­gi­sche Bewe­gung im spä­ten 19. Jahr­hun­dert und in der ers­ten Hälf­te des 20. Jahr­hun­derts wur­de nicht zen­tral gesteu­ert. Sie wur­de von Män­nern und Frau­en geprägt, die sich gegen­sei­tig über die natio­na­len Gren­zen hin­weg beein­fluss­ten. Doch gera­de ihre trans­at­lan­ti­schen Bezie­hun­gen und Kon­tak­te sowie die Funk­ti­ons­wei­se der inter­na­tio­na­len Netz­wer­ke sind weit­ge­hend unbe­kannt, da sich die ame­ri­ka­ni­sche und deut­sche For­schung zur Lit­ur­gi­schen Bewe­gung bis­lang kaum gegen­sei­tig wahrnehmen.

Rhabanus Erbacher OSB verstorben

Der Müns­ter­schwarza­cher Bene­dik­ti­ner Pater Rha­ba­nus (Fried­bert) Erba­cher gehör­te zeit­le­bens zu den Stil­le­ren im Land – und doch zählt sei­ne Mit­wir­kung am Ent­ste­hen des deut­schen Stun­den­ge­bets zu den her­aus­ra­gen­den lit­ur­gie­mu­si­ka­li­schen Leis­tun­gen nach dem II. Vati­ka­num. In Mos­bach (Baden) am 14. Juli 1937 gebo­ren, führ­te ihn der schu­li­sche Weg in die spä­te­re Klos­ter­hei­mat. Stu­di­um der Theo­lo­gie, Musikwissenschaft

Redaktionsbericht zum Gotteslob (2013)

Der Redak­ti­ons­be­richt steht zum kos­ten­lo­sen Down­load bereit. Er doku­men­tiert die lang­jäh­ri­ge inten­si­ve Arbeit zur Erstel­lung des Gebet- und Gesang­bu­ches, macht deren Inten­tio­nen trans­pa­rent und gibt so auch Rechen­schaft über die Grün­de von Ände­run­gen, Neue­run­gen und Auslassungen.

Newsletter Anmeldung

In unregelmäßigen Abständen informieren wir über neuere Entwicklungen im Bereich Gottesdienst, manche Veranstaltungen und Ausstellungen sowie über Neuerscheinungen. Hier geht es zur Anmeldung


INSTITUT
Kontakt
Aufgaben
Geschichte

Balthasar-Fischer-Preis
Mini-Stipendium
Rennings-Wagner-Stiftung

twitter.com/liturgie_de
PUBLIKATIONEN
Shop.LITURGIE.de
Zeitschrift Gottesdienst
Liturgisches Jahrbuch
PRAXIS
Tageslesung
Sonntagslesung Arabisch/Tigrinya
Fürbitten
Tagzeitenliturgie (Stundengebet)
Wort-Gottes-Feier
Kirchenmusik
Kinder


BIBLIOTHEK
Kontakt
Onlinekatalog
Bibliographie Liturgie & Kunst
Archiv
LITURGIE IM FERNKURS
LiF-Informationen
Studienwochenenden
facebook/fernkurs
SERVICE
Newsletter
Liturgische Bücher - Rechte und Lizenzen
Notitiae
Dokumente zur Liturgie
Datenschutzerklärung


PARTNER
Liturgische Institute
Liturgiereferate
Liturgiewissenschaft

Ökumenisches Stundengebet
TERMINE
Liturgie - Kunst - Kultur
Sommerakademie
Studienwochenenden
LITURGIE UND KUNST
Ars liturgica
Straße der Moderne
facebook/strasse.der.moderne
Liturgie - Kunst - Kultur
Bibliographie Liturgie & Kunst


DEUTSCHES LITURGISCHES INSTITUT
Weberbach 72 a, D-54290 Trier, Telefon: +49-651-94808-0
Fax: +49-651-94808-33, eMail: dli@liturgie.de