Meldungen 

Übersicht aller Meldungen

28
Dez
2022

Die Biblio­thek bleibt auch in der ers­ten Woche 2023 geschlos­sen und öff­net wie­der am Mon­tag, den 8. Janu­ar 2023. +

13
Jan
2022

Bücher und Zeit­schrif­ten, die in den Bestän­den der Biblio­thek dop­pelt vor­han­den sind, wer­den güns­tig abge­ge­ben. Das Biblio­theks­team hat wie­der eine aktua­li­sier­te Lis­te zusammengestellt. +

26
Okt
2021

Ent­spre­chend der aktu­el­len Lage hin­sicht­lich der Covi­d19-Pan­de­mie kön­ne die Räum­lich­kei­ten der Biblio­thek nur nach vor­he­ri­ger Anmel­dung und Ter­min­ab­spra­che betre­ten wer­den. +

26
Jul
2020

Die Biblio­thek des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Insti­tuts führt in einem beschei­de­nen Rah­men eine Digi­ta­li­sie­rung von Wer­ken durch, die nach Ablauf der gesetz­li­chen Schutz­frist als Digi­ta­li­sa­te frei zugäng­lich gemacht wer­den dür­fen. Dar­un­ter befin­den sich wich­ti­ge Stan­dard­wer­ke der Lit­ur­gie­wis­sen­schaft, lit­ur­gi­sche Hand­bü­cher, Gesamt­dar­stel­lun­gen und Lexi­ka ver­schie­de­ner Spra­chen. Alle Digi­ta­li­sa­te +

21
Jul
2020

Die Biblio­thek und das Archiv des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Insti­tuts sind vor­läu­fig für den Publi­kums­ver­kehr geschlos­sen. Die Rück­ga­be­fris­ten für aus­ge­lie­he­ne Bücher ver­län­gern sich auto­ma­tisch um den – der­zeit noch nicht abseh­ba­ren – Zeit­raum der Schließung. +

20
Jul
2020

Die Biblio­thek bie­tet Ihnen ab sofort Zugung zu einer über­ar­bei­te­ten und aktu­el­len Lis­te der Publi­ka­tio­nen der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz, die sich mit der Lit­ur­gie als gan­zer oder ihren Teil­aspek­ten befassen. +

01
Okt
2019
Frontispiz und Titelseite des Werkes

Aus dem Nach­lass einer umfang­rei­chen Samm­lung von Gebet­bü­chern, Bibeln und theo­lo­gi­schen Fach­bü­chern von z. T. höchs­tem his­to­ri­schen Wert hat die Biblio­thek des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Insti­tuts 775 Titel in ihren Bestand über­nom­men, dar­un­ter allein elf Aus­ga­ben der Wer­ke des Barock­pre­di­gers Mar­tin von Cochem. +

11
Aug
2017

Die Auf­nah­me der Bücher aus der geschlos­se­nen Biblio­thek des bel­gi­schen kate­che­ti­schen Insti­tuts „Lumen Vitae“ konn­te inzwi­schen abge­schlos­sen wer­den. Ins­ge­samt sind es 773 neue Titel, über die die Biblio­thek nun ver­fü­gen kann. +

14
Mrz
2017

Im Rah­men des Digi­ta­li­sie­rungs­pro­jek­tes der Biblio­thek des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Insti­tuts wur­de kürz­lich die Zahl von 100 000 Sei­ten überschritten. +

25
Nov
2016

Im Sep­tem­ber 2016 erhielt das Deut­sche Lit­ur­gi­sche Insti­tut die Mög­lich­keit, Alt­be­stän­de aus der jetzt geschlos­se­nen Biblio­thek des bel­gi­schen kate­che­ti­schen Insti­tuts «Lumen Vitae» kos­ten­frei zu erhalten.  +

21
Mrz
2016

Die lit­ur­gi­sche Spe­zi­al­bi­blio­thek des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Insti­tuts konn­te im Jahr 2015 ins­ge­samt 1040 Neu­zu­gän­ge erwer­ben, dar­un­ter 168 lau­fen­de oder zurück­lie­gen­de Zeit­schrif­ten­jahr­gän­ge oder peri­odisch erschei­nen­de Reihen. +

16
Jul
2015

Die Fach­bi­blio­thek des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Insti­tuts weist auch einen hohen Bestand an Sam­mel­wer­ken und Fest­schrif­ten auf. Die­se wur­den bis­lang nur als Gan­ze erfasst, so dass vie­le wert­volle Auf­sätze und Bei­träge nicht über den Kata­log gefun­den wer­den konnten. +

19
Mrz
2015

Das Deut­sche Lit­ur­gi­sche Insti­tut öff­net sei­ne Archi­ve für die Öffent­lich­keit: Eine Aus­stel­lung zur Zeit­ge­schich­te der Liturgiereform +

19
Mrz
2015

Für das Jahr 2014 kann die Biblio­thek des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Insti­tuts über 1400 Neu­zu­gän­ge in sämt­li­chen Sam­mel­ge­bie­ten ver­zeich­nen. Die ältes­te Neu­erwer­bung ist ein Bre­vier aus dem 18. Jahrhundert. +

12
Nov
2014

Die 1998 erst­mals erschie­ne­ne Aus­wahl­bi­blio­gra­phie zu „Lit­ur­gie und Bil­dende Kunst/Architektur im Mit­taltel­ter“ von Dr. Cle­mens Kosch ist ab sofort online verfügbar. +

06
Nov
2014

Im Rah­men des Digi­ta­li­sie­rungs­pro­jek­tes kön­nen wir Ihnen nun ein bedeu­ten­des Werk der Lit­ur­gi­schen Bewe­gung als Down­load zur Ver­fü­gung stellen. +

08
Okt
2014

Lan­ge vor Erschei­nen des ers­ten gemein­sa­men Gebet- und Gesang­bu­ches wur­de die Ent­wick­lung spe­zi­ell des deut­schen Kir­chen­lie­des his­to­risch untersucht. +

04
Jul
2014

Im Rah­men des Digi­ta­li­sie­rungs­pro­jek­tes der Biblio­thek des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Insti­tuts wur­de kürz­lich die Zahl von 50.000 Sei­ten überschritten. +

04
Jul
2014

Für das ers­te Halb­jahr 2014 kann die Biblio­thek des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Insti­tuts etwa 750 Neu­zu­gän­ge in sämt­li­chen Sam­mel­ge­bie­ten verzeichnen. +

04
Jul
2014

Die Biblio­thek der Bene­dik­ti­ner­ab­tei Dor­mi­tio in Jeru­sa­lem sam­melt eben­falls neben ande­ren Gebie­ten schwer­punkt­mä­ßig Fach­li­te­ra­tur zur Liturgie. +

04
Jul
2014

Bücher und Zeit­schrif­ten, die in den Bestän­den der Biblio­thek dop­pelt vor­han­den sind, wer­den güns­tig abge­ge­ben. Das Biblio­theks­team hat wie­der eine aktua­li­sier­te Lis­te zusammengestellt. Dublet­ten­lis­te Sep­tem­ber 2013 (pdf-Doku­ment) Nähe­re Infor­ma­tio­nen zum Erwerb von Dubletten +

04
Jul
2014

Von 1999-2008 hat das groß­an­ge­leg­te Pro­jekt „Gesang­buch­bi­blio­gra­phie“ an der Uni­ver­si­tät Mainz eine Daten­bank sämt­li­cher deutsch­spra­chi­ger Gesang­bü­cher erstellt. +

DEUTSCHES LITURGISCHES INSTITUT
Weberbach 72 a, D-54290 Trier, Telefon: +49-651-94808-0
Fax: +49-651-94808-33, eMail: dli@liturgie.de