Meldungen 

Übersicht aller Meldungen

27
Sep
2023

Mit Freu­de haben wir wahr­ge­nom­men, dass die Aner­ken­nung der Tauf­wür­de aller Christ­gläu­bi­gen die Wur­zel für den Wunsch nach einer syn­oda­len Kir­che bil­det (Nr. 20), die kei­ne Angst vor Viel­falt hat (Nr. 25) und die Unter­schied­lich­keit in den Orts­kir­chen als pri­vi­le­gier­ten theo­lo­gi­schen Ort aner­kennt (Vor­wort, Nr. 11). +

27
Sep
2023

Auf­ruf zum Gebet – Der Hei­li­ge Geist füh­re euch alle, ganz beson­ders aber die Syn­oda­le Ver­samm­lung, zur Erkennt­nis der Zei­chen der Zeit. Er stär­ke euch, im Hören auf Got­tes Wil­len, das Leben der Kir­che zu för­dern und das Evan­ge­li­um zu bezeu­gen und so rei­che Früch­te der Ein­heit zu brin­gen.“  +

25
Sep
2023

Unse­re Mut­ter­spra­che defi­niert den Rah­men für Gebet, Gesang, Lob Got­tes, Ver­kün­di­gung und Aus­le­gung der Schrift. Dem­entspre­chend wich­tig sind Wort­be­to­nung und +

19
Sep
2023

Dem von der Deut­schen For­schungs­ge­mein­schaft (DFG) geför­der­ten Pro­jekt „TRANSARA – Sakral­raum­trans­for­ma­ti­on“ geht es um die Funk­ti­on und Nut­zung reli­giö­ser Orte in Deutsch­land. Die 3. Jah­res­ta­gung fin­det am 3. und 4. Novem­ber 2023 statt. Die Teil­nah­me ist per Zoom möglich. +

19
Sep
2023

Für eine syn­oda­le Kir­che: Gemein­schaft, Teil­ha­be und Sendung
Unter die­sem Mot­to steht die XVI. ordent­li­che Gene­ral­ver­samm­lung der Bischofs­syn­ode, die von 4.–29. Okto­ber 2023 in Rom statt­fin­det. Papst Fran­zis­kus lädt uns ein, für die Kir­che und die Syn­ode zu beten und ihre Arbeit Gott anzu­ver­trau­en. Eine Hand­rei­chung aus der Erz­diö­ze­se Wien. +

06
Sep
2023

Unse­re Mut­ter­spra­che defi­niert den Rah­men für Gebet, Gesang, Lob Got­tes, Ver­kün­di­gung und Aus­le­gung der Schrift. Dem­entspre­chend wich­tig sind Wort­be­to­nung und +

01
Sep
2023

The Catho­lic Uni­ver­si­ty of Ame­ri­ca, Washing­ton, DC, und die Theo­lo­gi­sche Fakul­tät Trier ver­an­stal­ten in Zusam­men­ar­beit mit dem Deut­schen Lit­ur­gi­schen Insti­tut, Trier: Sum­mer School in Trier „Under­stan­ding the Bible from the Lit­ur­gy“ (20. Mai bis 14. Juni 2024). +

28
Aug
2023

Am 17. Sep­tem­ber 2023 geht das bis­tums­über­grei­fen­de Pro­jekt „Online-Fami­li­en­got­tes­dienst“ wei­ter. Anmel­dung und wei­te­re Infos gibt es unter online-familiengottesdienst@liturgie.de +

23
Aug
2023

Ver­an­stal­tun­gen zum The­ma Schöp­fungs­spi­ri­tua­li­tät lie­gen im Trend. Ob – und was! – die Lit­ur­gie römisch-katho­li­scher Tra­di­ti­on dazu bei­zu­tra­gen hat, zeigt +

21
Aug
2023

Die Biblio­thek ist in der Woche 21.-25.08.2023 nur geöff­net am Mon­tag und Don­ners­tag von 14.00 - 17.00 Uhr. +

09
Aug
2023

Lit­ur­gi­sche Diens­te kön­nen heu­te viel­fäl­ti­ge Auf­ga­ben im Got­tes­dienst über­neh­men. Wor­in dies lit­ur­gie­theo­lo­gisch begrün­det ist und war­um das sinn­voll ist, legt +

02
Aug
2023

Der Lit­ur­gie­wis­sen­schaft­ler Win­fried Hau­ner­land starb am Mitt­woch, 2. August 2023, nach schwe­rer Krank­heit im Alter von 67 Jah­ren. „Die katho­li­sche Lit­ur­gie, ob in der kon­kre­ten Gestalt ihrer Fei­er oder in der wis­sen­schaft­li­chen Refle­xi­on, lässt sich im deut­schen Sprach­ge­biet der letz­ten Jahr­zehn­te nicht den­ken ohne Win­fried Hau­ner­land.“ (Bischof Ste­phan Ackermann) +

31
Jul
2023

Seit dem öku­me­ni­schen Kir­chen­tag 2010 ruft die Arbeits­ge­mein­schaft Christ­li­cher Kir­chen (ACK) dazu auf, vom 1. Sep­tem­ber bis zum 4. Okto­ber jeden Jah­res eine „Schöp­fungs­zeit“ und am ers­ten Frei­tag im Sep­tem­ber oder an einem ande­ren Tag in der Schöp­fungs­zeit einen „Schöp­fungs­tag“ zu feiern. +

27
Jul
2023

Übun­gen zur Kör­per­hal­tung, zur Atmung, zur Stim­me und Übun­gen zur Arti­ku­la­ti­on von Kon­so­nan­ten und zum Klin­gen von Voka­len. Außer­dem wer­den Prak­ti­sche Übun­gen zur Stimm­bil­dung vorgestellt. +

05
Jul
2023

Die Kir­che im deutsch­spra­chi­gen Raum durch­läuft momen­tan einen Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess. Die­ser lässt sich durch ein Modell aus dem außer­eu­ro­päi­schen Raum deu­ten +

30
Jun
2023

Geist­li­cher The­men­tag zur Eucharistie
18. Novem­ber 2023 | Sams­tag | 10:00 Uhr | Über­re­gio­nal | DIGITAL. Teil­nah­me als Ein­zel­per­son oder (Gemein­de-) Grup­pe möglich.  +

21
Jun
2023

Got­tes­diens­te in der Schu­le zu gestal­ten, bringt gewis­se Her­aus­for­de­run­gen mit sich. Der Leit­ar­ti­kel des neu­en Got­tes­dienst-Hef­tes befasst sich mit der +

06
Jun
2023

Sich spon­tan und ohne Vor­be­rei­tung tau­fen las­sen – die­se Mög­lich­keit bie­tet die evan­ge­li­sche Kir­che mit „Pop-up-Tau­fen“. Ob das auch ein +

02
Jun
2023

Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­se in der Lit­ur­gie. Prof. Dr. Bene­dikt Kra­ne­mann, Uni­ver­si­tät Erfurt – ÖFFENTLICHER VORTRAG am 15. Juni 2023, 19:00 Uhr, in der Biblio­thek des Bischöf­li­chen Pries­ter­se­mi­na­res, Trier, Jesui­ten­stra­ße 13 
  +

24
Mai
2023

Tai­zé ist ein Gesamt­erleb­nis aus Zur-Stil­le-Kom­men, Beten, Bibel­ge­sprä­chen und vie­lem mehr. Doch wie wirkt(e) sich die­se Form der Tag­zei­ten­lit­ur­gie auf +

11
Mai
2023

Die vor­lie­gen­de Pra­xis­hil­fe bie­tet prak­ti­sche Übun­gen und wei­te­re Hin­wei­se zum kan­til­lier­ten (gesun­ge­nen) Vor­trag der Lesungs- und Evan­ge­li­en­tex­te des Lek­tio­nars bzw. Evan­ge­li­ars. Kur­ze all­ge­mei­ne Ein­füh­rung, Anlei­tun­gen und Tipps. Down­load (PDF). +

10
Mai
2023

Die neue Pfingst­no­ve­ne (19. bis 27. Mai) ist online. Mit Tex­ten und Impul­sen zu Frie­den und Gemein­schaft nimmt sie in wie­der aktu­el­le The­men auf. Wie in den letz­ten Jah­ren wur­de die Vor­la­ge, die wir hier zum Down­load anbie­ten dür­fen, vom Lit­ur­gi­schen Insti­tut in Fri­bourg (Schweiz) und Men­schen aus neun ver­schie­de­nen Sprach­ge­mein­schaf­ten erstellt. +

10
Mai
2023

Das Fron­leich­nams­fest durch­läuft gera­de einen Bedeu­tungs­wan­del. – Wie heu­te eine zeit­ge­mä­ße Gestalt(ung) sei­ner Lit­ur­gie aus­se­hen kann, lotet der Leit­ar­ti­kel der +

09
Mai
2023

Und wenn wir alle zusam­men­zie­hen?Die evan­ge­li­schen und katho­li­schen Kir­chen im Bun­des­land NRW wol­len sakra­le Räu­me und Gemein­de­häu­ser stär­ker gemein­sam nut­zen und haben dazu einen Pra­xis­leit­fa­den herausgegeben. +

08
Mai
2023

Die Stif­tung zur För­de­rung des Got­tes­diens­tes Karl-Bern­hard-Rit­ter-Stif­tung schreibt zum The­ma Got­tes­dienst hin­ter Git­tern ihren Got­tes­dienst­preis 2024 aus. +

26
Apr
2023

Für Kin­der­tau­fen unter Lei­tung von beauf­trag­ten Lai­en liegt im latei­ni­schen Fei­er­buch ein eige­ner Ritus vor, der prä­gnan­te Unter­schie­de zur nor­ma­len +

14
Apr
2023

Am 18. Juni 2023 geht das bis­tums­über­grei­fen­de Pro­jekt „Online-Fami­li­en­got­tes­dienst“ wei­ter. Anmel­dung und wei­te­re Infos gibt es unter online-familiengottesdienst@liturgie.de +

13
Apr
2023

jetzt Plät­ze sichern +

11
Apr
2023

Das Tra­gen oder eben auch das Nicht-Tra­gen von lit­ur­gi­schen Gewän­dern in der Eucha­ris­tie­fei­er trägt zur deut­li­chen Unter­schei­dung von Kle­rus und +

31
Mrz
2023

Kurs­kor­rek­tur mit Blick auf eine Men­ta­li­tät, die noch heu­te Scha­den anrich­tet: Erklä­rung zur „Dok­trin der Ent­de­ckung“ – Dia­log zwi­schen Kir­che und Indi­ge­nen intensivieren
Kurs­kor­rek­tur: Schon 2021 gab es eine Öff­nung von lit­ur­gi­schen Diens­ten für Frau­en: DBK will mit Rom im Gespräch blei­ben und greift Dia­log­an­ge­bo­te auf – Vati­kan erteilt Tau­fe und Pre­digt durch Lai­en Absage +

23
Mrz
2023

Auf Initia­ti­ve der Lit­ur­gie­kom­mis­si­on der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz ver­an­stal­te­ten das Deut­sche Lit­ur­gi­sche Insti­tut in Trier und die Katho­li­sche Aka­de­mie Dres­den-Mei­ßen am 23. März einen digi­ta­len Work­sh­op­tag zur Eucharistie. Bischof Dr. Ste­phan Acker­mann, Vor­sit­zen­der der Lit­ur­gie­kom­mis­si­on, erläu­ter­te in sei­nem Gruß­wort, dass Papst Fran­zis­kus in sei­nem Schrei­ben „Desi­de­rio +

10
Mrz
2023

Die vor­ös­ter­li­che Got­tes­dienst-Dop­pel­aus­ga­be ist (fast) ganz auf Ostern und die Oster­zeit aus­ge­rich­tet: So plä­diert der Leit­ar­ti­kel dafür, die alt­tes­ta­ment­li­chen Lesun­gen der Oster­nacht nicht als in sich geschlos­se­ne Stü­cke zu ver­ste­hen, son­dern sie im Zusam­men­hang mit dem Evan­ge­li­um zu hören, um ihre erstaun­li­chen Ver­bin­dun­gen zu erfassen. +

22
Feb
2023

Die „Chris­to­zen­tri­sche Kir­chen­kunst“ des Theo­lo­gen Johan­nes van Acken prägt die von ihm errich­te­te Kir­che des St.-Elisabeth-Krankenhauses zu Köln-Hohen­lind. Der Leit­ar­ti­kel der neu­en Got­tes­dienst-Aus­ga­be gibt eine klei­ne Ein­füh­rung in die­se Bau­kunst und in die Geschich­te die­ser Krankenhauskirche. Der „inner­li­che Rosen­kranz“ betrach­tet Sze­nen aus dem Leben Jesu, +

17
Feb
2023

ACK, Deut­sche Bischofs­kon­fe­renz und EKD rufen zum gemein­sa­men Gebet für den Frie­den in der Ukrai­ne auf
* * *
Mess­tex­te und Lesun­gen in Ukrai­nisch: Hier fin­den Sie die Lesun­gen für Sonn- und Fest­ta­ge, ein­ge­rich­tet par­al­lel in Deutsch und Ukrainisch. +

14
Feb
2023

Die Lit­ur­gie der Öster­li­chen Buß­zeit bie­tet viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten, Ak­zente zu set­zen. Sie wird berei­chert auch durch Buß­got­tes­diens­te und Kreuzwegan­dachten, für die wir auch in die­sem Jahr neue Vor­la­gen anbieten. +

13
Feb
2023

Am Rosen­mon­tag
und Fast­nachts­diens­ta­g/­Fa­schings­diens­ta­g/­Kar­ne­vals­diens­ta­g/­Fas­nets-Zeisdi­g/­Veil­chen­diens­ta­g/­fet­ten Dienstag 
bleibt das Insti­tut geschlossen! +

09
Feb
2023

Eini­ge Bis­tü­mer in Deutsch­land gewäh­ren finan­zi­el­le Zuschüsse.
Fra­gen Sie doch ein­mal bei Ihrem Lit­ur­gie­re­fe­rat nach! +

08
Feb
2023

Wie soll­ten katho­li­sche Begräb­nis­se gestal­tet sein, wenn der oder die Ver­stor­be­ne aus der Kir­che aus­ge­tre­ten ist? Der Leit­ar­ti­kel der neu­en Got­tes­dienst-Aus­ga­be stellt fest: Die bis­he­ri­ge Pra­xis bedarf einer Wei­ter­ent­wick­lung, beson­ders im Blick auf trau­ern­de Ange­hö­ri­ge, die der Kir­che angehören. Das Heft blickt außer­dem auf zwei +

02
Feb
2023

„Brann­te nicht unser Herz?“ Die­se Fra­ge stell­te sich nicht nur den Emma­us­jün­gern, son­dern auch Mit­fei­ern­den der Eucha­ris­tie. Digi­ta­ler The­men­tag für Pries­ter, Dia­ko­ne und pas­to­ra­le Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter im akti­ven Dienst. +

01
Feb
2023

Wenn Papst Fran­zis­kus mit den Men­schen im Kon­go Got­tes­dienst fei­ert, läuft das anders ab als in Rom oder Deutsch­land, näm­lich nach dem „Zai­re-Ritus“. Domradio.de (Köln) befragt Pfar­rer Dr. Mari­us Linnenborn. +

30
Jan
2023

Was tun mit nicht mehr ver­wen­de­ten reli­giö­sen Gegen­stän­den? – Um den kirch­li­chen Ein­rich­tun­gen einen ver­ant­wor­tungs­vol­len, gere­gel­ten Umgang mit sol­chen Anfra­gen zu erleich­tern, ist für die Diö­ze­se Rot­ten­burg-Stutt­gart ein Leit­fa­den entstanden. +

27
Jan
2023

Die Fest­an­kün­di­gung am Hoch­fest der Erschei­nung des Herrn geht auf das 4. Jahr­hun­dert zurück, als das 1. Kon­zil von Nizäa 325 für das gan­ze Römi­sche Reich einen ein­heit­li­chen Oster­ter­min bestimmte. +

19
Jan
2023

Die vor­lie­gen­de Pra­xis­hil­fe (PDF) ermög­licht es, die Psal­men und Can­ti­ca der Lau­des, der Ves­per und der Kom­plet des Stun­den­buchs und des Klei­nen Stun­den­buchs mit dem Got­tes­lob von 2013 zu sin­gen. Dazu wer­den zu den Psal­men und Can­ti­ca die jewei­li­gen Got­tes­lob-Num­mern angegeben. +

18
Jan
2023

Aus Anlass des Todes von Bene­dikt XVI. blickt der Leit­ar­ti­kel des neu­en Got­tes­dienst-Hef­tes auf einen bemer­kens­wer­ten Vor­trag zurück, den der dama­li­ge Kar­di­nal Joseph Ratz­in­ger im Jahr 2003 aus Anlass des 40. Jah­res­ta­ges der Lit­ur­gie­kon­sti­tu­ti­on in Trier gehal­ten hat. Ein wei­te­rer Bei­trag blickt aus lit­ur­gi­scher Sicht auf +

09
Jan
2023

SONNTAG DES WORTES GOTTES: 29. Janu­ar 2023
Am letz­ten Sonn­tag im Janu­ar wird der Öku­me­ni­sche Bibel­sonn­tag 2023 began­gen. In Deutsch­land wird in öku­me­ni­scher Ver­bun­den­heit am sel­ben Tag der von Papst Fran­zis­kus ange­reg­te „Sonn­tag des Wor­tes Got­tes“ gefeiert. +

04
Jan
2023

In Kür­ze erscheint die Neu­aus­ga­be des Evan­ge­li­ars, des­sen hoch­wer­ti­ge künst­le­ri­sche Aus­stat­tung die lit­ur­gi­sche Insze­nie­rung des Wor­tes Got­tes för­dern soll. Der Leit­ar­ti­kel des neu­en Got­tes­dienst-Hef­tes schaut sie sich näher an. Wei­te­re Bei­trä­ge befas­sen sich all­ge­mein mit den Hin­ter­grün­den zur Ver­kün­di­gung mit dem Evan­ge­li­ar und bie­ten Anre­gun­gen für +

31
Dez
2022

5.1.2023: „Möge dei­ne Freu­de vol­kom­men sein“ –
4.1.2023: Zum Para­dies mögen Engel dich gelei­ten. Requi­em für Ben­dikt XVI. –
31.12.2022: „Der Pries­ter, Bischof und eme­ri­tier­te Papst Bene­dikt – und der Mensch Joseph Ratz­in­ger – ist von uns gegan­gen. In die­ser Stun­de des Abschieds bete ich für ihn und emp­feh­le ihn der Barm­her­zig­keit Got­tes.“ Bischof Georg Bätzing –
4.12.2003: Rück­blick. Joseph Kar­di­nal Ratz­in­ger in Trier: 40 Jah­re Kon­sti­tu­ti­on über die hei­li­ge Lit­ur­gie. Rück­blick und Vorblick +

28
Dez
2022

Die Biblio­thek bleibt auch in der ers­ten Woche 2023 geschlos­sen und öff­net wie­der am Mon­tag, den 8. Janu­ar 2023. +

22
Dez
2022

Die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Insti­tuts wün­schen Ihnen ein fro­hes und geseg­ne­tes Weih­nachts­fest und ein gutes und fried­li­ches neu­es Jahr! +

17
Dez
2022

Am 17. Dezem­ber 1947 – heu­te vor 75 Jah­ren –  wur­de das Lit­ur­gi­sche Insti­tut in Trier auf Initia­ti­ve von Mit­glie­dern der Lit­ur­gi­schen Kom­mis­si­on der Ful­da­er Bischofs­kon­fe­renz „zur För­de­rung des lit­ur­gi­schen Apos­to­lats in sei­nem gan­zen Umfang“ gegründet.  +

14
Dez
2022

Der Leit­ar­ti­kel des neu­en, ers­ten Hef­tes im 57. Jahr­gang der Zeit­schrift Got­tes­dienst blickt dies­mal auf die Spen­dung und Orga­ni­sa­ti­on der Kran­ken­sal­bung in den USA und geht dabei den Fra­gen nach, wer Emp­fän­ger der Kran­ken­sal­bung ist und wie sie gut gefei­ert wer­den kann. Ein wei­te­rer Bei­trag berich­tet +

25
Nov
2022

Aus­schnit­te aus Guar­di­nis Klas­si­ker „Von hei­li­gen Zei­chen“ als kur­ze Vide­os für den 1.-24. Dezem­ber - rea­li­siert in einer Koope­ra­ti­on vom Deut­schen Lit­ur­gi­schen Insti­tut, der Theo­lo­gi­schen Fakul­tät Trier und dem Bis­tum Trier. Zugäng­lich ab 1. Dezem­ber 2022. +

25
Nov
2022

Der Jah­res­schluss­got­tes­dienst der Zeit­schrift „Got­tes­dienst“ unter dem Leit­wort „Wun­der­ba­rer Rat­ge­ber, Fürst des Frie­dens“ bie­tet einen aus­führ­li­chen Rück­blick auf kirch­li­che und gesell­schaft­li­che Ereig­nis­se des Jah­res 2022 (Gra­tis-Down­load). +

21
Nov
2022

Im Got­tes­dienst sol­len sich alle Genera­tio­nen will­kom­men füh­len. – Woher die­ser Anspruch kommt und was man tun kann, um ihn Wirk­lich­keit wer­den zu las­sen, ver­rät der Leit­ar­ti­kel der vor­weih­nacht­li­chen Got­tes­dienst-Dop­pel­aus­ga­be. Ver­ste­hen ist ein kom­ple­xer kogni­ti­ver Vor­gang. Das soll­te man sich bewusst machen, wenn man das +

18
Nov
2022

Die Stu­di­en­wo­chen­en­den 2023 kön­nen ab sofort gebucht werden. +

17
Nov
2022
Maria Hafner:

Weih­nach­ten ist das popu­lärs­te Fest des Chris­ten­tums. An Weih­nach­ten fei­ern die Chris­tin­nen und Chris­ten die Geburt Jesu Chris­ti, von dem sie im Glau­ben beken­nen: Die­ser jüdi­sche Kna­be … ist der Sohn Got­tes, der Mes­si­as (Gesalb­te) des Vol­kes Isra­el, der Ret­ter und Hei­land der Welt. (SCHOTT-Mess­buch) +

14
Nov
2022

Immer häu­fi­ger ste­hen Gemein­de­mit­glie­der im Dienst der kirch­li­chen Begräb­nis­fei­er. Im Erz­bis­tum Köln macht man mit die­ser rela­tiv neu­en Pra­xis gute Erfah­run­gen, wie der Leit­ar­ti­kel des neu­en Got­tes­dienst-Hef­tes näher ausführt. Ein zwei­ter Bei­trag bie­tet eine deut­sche Über­set­zung des Kapi­tels zur Lit­ur­gie aus dem Bericht des Erz­bis­tums +

11
Nov
2022

„In Zei­ten des ‚hei­ßen‘ Krie­ges: Von der Tugend und Not des Gebets um Frie­den“ ist der Titel einer digi­ta­len Ring­vor­le­sung, zu der die Uni­ver­si­tä­ten Erfurt und Tübin­gen im Win­ter­se­mes­ter 2022/23 alle Inter­es­sier­ten herz­lich einladen. +

26
Okt
2022

Das Sekre­ta­ri­at der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz bie­tet ab sofort (26.10.2022) in der Schrif­ten­rei­he „Ver­laut­ba­run­gen des Apos­to­li­schen Stuhls“ das Apos­to­li­sche Schrei­ben Desi­de­rio desi­deravi über die lit­ur­gi­sche Bil­dung des Vol­kes Got­tes an. +

25
Okt
2022

Das neue Evan­ge­li­ar erscheint in zwei Aus­ga­ben (A und B). Die Aus­ga­be B ent­hält über den Text­be­stand hin­aus zusätz­lich 35 ganz­sei­ti­ge Bild­ta­feln in vier Son­der­far­ben. Ab 5. Dezem­ber ist auch der Lek­ti­onsar-Band IV lieferbar. +

19
Okt
2022

Allen Unken­ru­fen zum Trotz bie­tet Hal­lo­ween eine Chan­ce für die katho­li­schen Gedenk­ta­ge Aller­hei­li­gen und Aller­see­len – der Leit­ar­ti­kel des neu­en Got­tes­dienst-Hef­tes ver­sucht, sie aufzuzeigen. Nach den Ergeb­nis­sen aus der Schweiz und Deutsch­land doku­men­tiert ein wei­te­rer Bei­trag nun das Lit­ur­gie-Kapi­tel aus dem öster­rei­chi­schen Bericht zur Welt­bi­schofs­syn­ode 2023. +

05
Okt
2022

Vie­le Diö­ze­sen durch­lau­fen der­zeit pfarr­li­che Umstruk­tu­rie­run­gen. In die­sem Zusam­men­hang hat das Bis­tum Dres­den-Mei­ßen eine beson­de­re Lit­ur­gie zur Neu­grün­dung von Pfar­rei­en ent­wi­ckelt – der Leit­ar­ti­kel des neu­en Got­tes­dienst-Hef­tes stellt sie näher vor. Ein zwei­ter Bei­trag doku­men­tiert das Kapi­tel über die Lit­ur­gie aus dem Bericht der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz +

04
Okt
2022

„Die Welt leuch­tet von oben her“. Die Anre­gun­gen für das got­tes­dienst­li­che Fei­ern machen das Ange­bot, die Per­spek­ti­ve zu wech­seln und neue Zugän­ge zu ent­de­cken: beim Toten­ge­den­ken, beim advent­li­chen Umkehr- und Ver­söh­nungs­got­tes­dienst oder beim Kin­der­got­tes­dienst am Hei­li­gen Abend. +

21
Sep
2022

Die Trie­rer Som­mer­aka­de­mie 2022 hat sich mit „Lit­ur­gie und Qua­li­tät“ befasst und eini­ge Schlag­lich­ter auf die­ses wich­ti­ge Zukunfts­the­ma gewor­fen. Der Leit­ar­ti­kel der neu­en Got­tes­dienst-Aus­ga­be stellt sie vor. Der letz­te Teil der Kurz­se­rie zu den Sie­ger­lie­dern des Wett­be­werbs „1700 Jah­re Sonn­tag“ por­trä­tiert das dritt­plat­zier­te Lied „Nun sin­ge, +

12
Sep
2022

Wir alle wis­sen, dass Schmerz und Leid zum Leben gehö­ren und dass wir alle ein­mal ster­ben müs­sen. Aber zum Leben gehört auch, dass wir Anteil haben an der himm­li­schen Hoff­nung, die die­se Begrenzt­heit übersteigt. +

12
Sep
2022

Das Klei­ne Ritua­le ver­eint die wich­tigs­ten lit­ur­gi­schen Fei­ern für den seel­sor­ger­li­chen All­tag in einem hand­li­chen Buch­for­mat. Es ent­hält Aus­zü­ge aus den authen­ti­schen Büchern für die sakra­ment­li­chen Fei­ern und ist kon­zi­piert als Kom­pen­di­um für beson­de­re Situa­tio­nen in der Pas­to­ral, wenn eine lit­ur­gi­sche Beglei­tung unter­wegs außer­halb von Kir­chen­räu­men gefragt ist.  +

12
Sep
2022

Hier fin­den Sie eine Aus­wahl an kir­chen­mu­si­ka­li­schen Neu­erschei­nun­gen, die dem Deut­schen Lit­ur­gi­schen Insti­tut (DLI) zuge­sen­det wurden. +

11
Sep
2022

Die Lie­der des Öku­me­ni­schen Lied­wett­be­werbs 2021 sind jetzt im Stru­be-Musik­ver­lag erschie­nen. Neben dem ein­stim­mi­gen Lie­der­heft für die Gemein­de (mit Begleit­ak­kor­den) ist eine Chor­aus­ga­be erhältlich. +

09
Sep
2022

Das Deut­sche Lit­ur­gi­sche Insti­tut in Trier hat am 5. Sep­tem­ber 2022 zum neun­ten Mal den Bal­tha­sar-Fischer-Preis zur För­de­rung der lit­ur­gie­wis­sen­schaft­li­chen For­schung ver­lie­hen. Preis­trä­ge­rin des Jah­res 2022 ist Dr. Anja Becker-Choua­ti, Köln. Die Aus­zeich­nung wur­de ihr zuer­kannt auf­grund ihrer kunst­ge­schicht­li­chen Stu­die „Sakral­bau­ten zwi­schen Tra­di­ti­on und Moder­ne. Ent­wür­fe und Bau­ten des Archi­tek­ten Theo­dor Bur­la­ge (1894–1971)“. +

07
Sep
2022

Der Leit­ar­ti­kel der neu­en Got­tes­dienst-Aus­ga­be stellt den Ver­ein „Christ­li­che Arbeits­ge­mein­schaft Tanz in Lit­ur­gie und Spi­ri­tua­li­tät e. V. (CAT)“ vor, der sich seit 25 Jah­ren den Fra­gen und dem Poten­zi­al des Kir­chen­tan­zes widmet. Der zwei­te Teil der Kurz­se­rie zu den Sie­ger­lie­dern des Wett­be­werbs „1700 Jah­re Sonn­tag“ +

17
Aug
2022

Der Leit­ar­ti­kel des neu­en Got­tes­dienst-Hef­tes bie­tet einen Über­blick über das Schrei­ben Desi­de­rio desi­deravi, in dem Papst Fran­zis­kus die Schön­heit des Got­tes­diens­tes, die Kunst des Fei­erns und vor allem die lit­ur­gi­sche Bil­dung hervorhebt. In einer kur­zen Serie stel­len wir Ihnen die drei Sie­ger­lie­der des Wett­be­werbs „1700 +

02
Aug
2022

Der Wort­got­tes­dienst der Eucha­ris­tie­fei­er weist eine eige­ne musi­ka­li­sche Dra­ma­tur­gie auf. Dass bei der Aus­wahl der Gesän­ge und Lie­der dar­auf beson­ders zu ach­ten ist, legt der Leit­ar­ti­kel des neu­en Got­tes­dienst-Hef­tes näher dar. Wie man mit demen­zi­ell ver­än­der­ten Men­schen Got­tes­dienst fei­ern und was bei der Vor­be­rei­tung beach­tet wer­den +

20
Jul
2022

Stu­di­en­ta­ge KUNST UND LITURGIE: Geden­ke, Mensch … – Orte gesell­schaft­li­cher und kirch­li­cher Erin­ne­rungs­kul­tur in Geschich­te und Gegen­wart (Mainz, Aka­de­mie Erba­cher Hof, 5. bis 8. Sep­tem­ber 2022) +

10
Jul
2022

Die Fest­schrift zum 75-jäh­ri­gen Bestehen des Lit­ur­gi­schen Insti­tuts nimmt einer­seits wich­ti­ge Ereig­nis­se und Per­so­nen aus der Geschich­te in den Blick. Ande­rer­seits geht es um die aktu­el­len Auf­ga­ben­be­rei­che, aber auch um wei­ter­füh­ren­de Per­spek­ti­ven für die Liturgie.  +

10
Jul
2022

Am Ende eines von einem Bischof gelei­te­ten Got­tes­diens­tes erfolgt der bischöf­li­che Segen. Des­sen Wort­laut fin­det sich im Zere­mo­nia­le für die Bischö­fe (Frei­burg i. Br. et al. 2016, S. 303, Nr. 1136 und 1136). Da aller­dings kein appro­bier­tes lit­ur­gi­sches Buch den Text zum Kan­til­lie­ren bie­tet, fin­den +

06
Jul
2022

Neben einem Rück­blick auf den Fest­akt aus Anlass des 75. Jubi­lä­ums des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Insti­tuts doku­men­tiert die Som­mer­aus­ga­be der Zeit­schrift Got­tes­di­enst die Anspra­che der Fest­red­ne­rin, Dr. Bea­te Gil­les, Gene­ral­se­kre­tä­rin der Deut­schen Bischofskonferenz. Ein wei­te­rer Bei­trag the­ma­ti­siert anhand der Groß­got­tes­diens­te des ver­gan­ge­nen Katho­li­ken­tags die Mög­lich­kei­ten sol­cher +

29
Jun
2022

„Das The­ma ist sehr umfang­reich und ver­dient in all sei­nen Aspek­ten eine sorg­fäl­ti­ge Betrach­tung: […] Ich will hier schlicht­weg eini­ge Denk­an­stö­ße geben, um die Schön­heit und Wahr­heit der christ­li­chen Fei­er zu betrachten.“ +

29
Jun
2022

Anja Becker-Choua­ti erhält die Aus­zeich­nung für ihre Stu­die „Sakral­bau­ten zwi­schen Tra­di­ti­on und Moder­ne. Ent­wür­fe und Bau­ten des Archi­tek­ten Theo­dor Bur­la­ge (1894–1971)“. Die kunst­ge­schicht­li­che Dis­ser­ta­ti­on erschien 2022 im Ver­lag Schnell & Stei­ner, Regensburg. +

14
Jun
2022

Bis heu­te nimmt das Lit­ur­gi­sche Insti­tut zen­tra­le Auf­ga­ben für das gesam­te deut­sche Sprach­ge­biet wahr und setzt sich für die „För­de­rung des lit­ur­gi­schen Apos­to­la­tes in sei­nem gan­zen Umfang“ ein, wie es bei der Grün­dung hieß. Anläss­lich des 75-jäh­ri­gen Bestehens des DLI wer­den in einem Video eini­ge der Auf­ga­ben­ge­bie­te vorgestellt. +

14
Jun
2022

Am 13. Juni 2022 hielt Prof. Dr. Mar­co Beni­ni in der Pro­mo­ti­ons­au­la des Trie­rer Pries­ter­se­mi­nars sei­ne Antritts­vor­le­sung an der Theo­lo­gi­schen Fakul­tät Trier. Ers­te Früch­te der inter­na­tio­na­len Ver­net­zung zei­gen sich bereits in der der­zeit in Trier statt­fin­den­den Sum­mer School (16. Mai bis 1. Juli 2022). +

13
Jun
2022

„Lit­ur­gie hat die Chan­ce, Kir­chen­er­fah­run­gen und -bil­der auf den Punkt zu brin­gen, Zukunft auf­schei­nen zu las­sen oder auch Desi­de­ra­te spür- und greif­bar zu machen.“  (Dr. Bea­te Gil­les, Gene­ral­se­kre­tä­rin der DBK) +

13
Jun
2022

Vor 75 Jah­ren wur­de das Deut­sche Lit­ur­gi­sche Insti­tut gegrün­det. Der Leit­ar­ti­kel des neu­en Got­tes­dienst-Hef­tes zeich­net die Ent­wick­lung von den Anfän­gen bis in die Gegen­wart nach. Ein wei­te­rer Bei­trag stellt die Neu­auf­la­ge eines Klas­si­kers vor: Das über­ar­bei­te­te „Klei­ne Ritua­le“ hilft Seelsorger/innen auch wei­ter­hin im pas­to­ra­len All­tag, beson­ders +

10
Jun
2022

Mit einer öffent­li­chen Fei­er­stun­de am Sonn­tag, 12. Juni 2022, um 15:30 Uhr in der Lieb­frau­en-Basi­li­ka in Trier fei­ert das Insti­tut sein 75-jäh­ri­ges Jubi­lä­um. Die Fest­re­de wird gehal­ten von Dr. Bea­te Gil­les, Gene­ral­se­kre­tä­rin der Deut­schen Bischofskonferenz. +

09
Jun
2022
KLEINES RITUALE

Das Klei­ne Ritua­le ver­eint die wich­tigs­ten lit­ur­gi­schen Fei­ern für den seel­sor­ger­li­chen All­tag in einem hand­li­chen Buch­for­mat. Es ent­hält Aus­zü­ge aus den authen­ti­schen Büchern für die sakra­ment­li­chen Fei­ern und ist kon­zi­piert als Kom­pen­di­um für beson­de­re Situa­tio­nen in der Pas­to­ral, wenn eine lit­ur­gi­sche Beglei­tung unter­wegs außer­halb von Kir­chen­räu­men gefragt ist.  +

01
Jun
2022

Vor 100 Jah­ren wur­de die ers­te „Gemein­schafts­mes­se“ gefei­ert. Was es damit auf sich hat, und wel­chen Ein­fluss sie auf das Zwei­te Vati­ka­ni­sche Kon­zil aus­üb­te, erläu­tert der Leit­ar­ti­kel der neu­en Got­tes­dienst-Aus­ga­be. In vie­len Gemein­den nimmt der Küs­ter­dienst einen zen­tra­len Stel­len­wert ein und ist gleich­zei­tig im Wan­del +

23
Mai
2022

In vie­len Spra­chen gemein­sam zu beten ist ein star­kes Zei­chen der Ver­bun­den­heit. Für jeden Tag der Nove­ne steht eine Vor­la­ge in zwei Spra­chen zur Ver­fü­gung: in einer von Tag zu Tag wech­seln­den Spra­che und in Deutsch. +

18
Mai
2022

Die Lit­ur­gie hat ein frie­dens­be­wah­ren­des und frie­dens­stif­ten­des Poten­zi­al. Unser Leit­ar­ti­kel stellt eini­ge Aspek­te vor und zeigt an zwei Nega­tiv­bei­spie­len, wie sehr hier ein Umden­ken statt­ge­fun­den hat. Ange­sichts des Ukrai­ne-Krie­ges und der Coro­na-Pan­de­mie plä­diert ein wei­te­rer Bei­trag dafür, die alte Tra­di­ti­on der Bitt­ta­ge neu entdecken. Und ein +

09
Mai
2022

Got­tes­diens­te als Teil einer kirch­li­chen Willkommenskultur Das vor­lie­gen­de »Got­tes­dienst extra« erkun­det das Poten­zi­al die­ser Dimen­sio­nen got­tes­dienst­li­chen Fei­erns und gibt zahl­rei­che Anre­gun­gen für die eige­ne lit­ur­gi­sche Will­kom­mens­kul­tur. Ab sofort lieferbar. +

08
Mai
2022

Je mehr sich das got­tes­dienst­li­che Leben wan­delt, umso drän­gen­der wird die Fra­ge nach der Qua­li­tät der Lit­ur­gie und einer ange­mes­se­nen Fei­er­kul­tur. Die Trie­rer Som­mer­aka­de­mie 2022 zu LITURGIE UND QUALITÄT fin­det statt vom 1. bis 4. August 2022. +

07
Mai
2022

In Stutt­gart vom 25. bis zum 29. Mai 2022: Herz­li­che Ein­la­dung zu Ver­an­stal­tun­gen für Lit­ur­gie­in­ter­es­sier­te – Werk­stät­ten, Podi­ums­dis­kus­si­on, Liturgie-im-Fernkurs-Treffen. +

05
Mai
2022

Für die Atmo­sphä­re der Lit­ur­gie spie­len nicht nur Weih­rauch, son­dern Gerü­che gene­rell eine gro­ße Rol­le. Der Leit­ar­ti­kel des aktu­el­len Got­tes­dienst-Hef­tes stellt Ihnen die zap:aerothek vor: Eine „Gerü­che-Bank“ mit Kir­chen­düf­ten für unter­schied­li­che Anläs­se im lit­ur­gi­schen Jahr. Ein wei­te­rer Bei­trag schlägt vor einem erns­ten Hin­ter­grund Alter­na­ti­ven für For­mu­lie­run­gen +

20
Apr
2022

Der Leit­ar­ti­kel der neu­en Got­tes­dienst-Num­mer stellt ein neu­es römi­sches Doku­ment vor, das Öku­me­ne, Lit­ur­gie und Digi­ta­li­tät im Spie­gel der Coro­na-Zeit reflektiert. Ein wei­te­rer Bei­trag doku­men­tiert Aus­zü­ge einer Pre­digt zur Bedeu­tung des Gebets und der Got­tes­diens­te bei der Erneue­rung der Kirche. Und ein Zwi­schen­ruf plä­diert dafür, +

06
Apr
2022

Das Deut­sche Lit­ur­gi­sche Insti­tut stellt im Bereich PRAXIS Mess­tex­te (das Ordi­na­ri­um Mis­sae) und Schrift­le­sun­gen (begin­nend mit Palm­sonn­tag) in ukrai­ni­scher Spra­che zur Ver­fü­gung, um Men­schen aus der Ukrai­ne die Mit­fei­er der Lit­ur­gie zu erleichtern. +

06
Apr
2022

Der Segen Urbi et orbi gehört zu den medi­en­wirk­sams­ten und bekann­tes­ten päpst­li­chen Lit­ur­gien. Doch ist die­ser Segen noch zeit­ge­mäß? – Der Leit­ar­ti­kel der neu­en Got­tes­dienst-Aus­ga­be ver­sucht eine Ant­wort darauf. War­um alle Mit­fei­ern­den wis­sen dür­fen, wann (in der Fei­er der Lit­ur­gie) etwas zu Ende ist, ver­rät +

21
Mrz
2022

Für die Fei­er der Kar­frei­tags­lit­ur­gie schlägt die Deut­sche Bischofs­kon­fe­renz ange­sichts des Krie­ges in der Ukrai­ne eine zusätz­li­che Für­bit­te vor. In einer schwe­ren öffent­li­chen Not­la­ge kann der Orts­or­di­na­ri­us eine beson­de­re Bit­te zusätz­lich gestat­ten oder anordnen. +

15
Mrz
2022

Im römi­schen Kalen­der ist der 19. März seit 1621 als Fest ver­zeich­net. Die Lita­nei vom hei­li­gen Josef wur­de 1909 von Papst Pius X. für den lit­ur­gi­schen Gebrauch appro­biert. Zum 1. Mai 2021 wur­den durch Papst Fran­zis­kus sie­ben Anru­fun­gen ergänzt: Du Anwalt der Hei­mat­lo­sen – bit­te für uns – für die von uns, die Krieg und Ver­trei­bung erle­ben müssen. +

04
Mrz
2022

Der Leit­ar­ti­kel der vor­ös­ter­li­chen Got­tes­dienst-Dop­pel­aus­ga­be zeigt anhand einer Raum­in­stal­la­ti­on in Müns­ter, wel­chen Mehr­wert zeit­ge­nös­si­sche Kunst im Kir­chen­raum – auch aus lit­ur­gi­scher Sicht – besitzt. Ein wei­te­rer Bei­trag setzt sich kri­tisch mit den bei­den theo­lo­gi­schen Polen des Grün­don­ners­tags aus­ein­an­der, wäh­rend ein ande­rer die Ursprün­ge und Wand­lun­gen +

24
Feb
2022

Lasst uns gemein­sam für die Men­schen in der Ukrai­ne beten. Lasst uns auch für die Men­schen in Russ­land beten, denn wir sind mit bei­den Bevöl­ke­run­gen – wie mit allen Men­schen – in unse­rer Sehn­sucht nach Frie­den ver­bun­den. – Gebets­tex­te – Anregungen +

17
Feb
2022

Die Inter­net­sei­te bie­tet Mate­ria­li­en in Deut­scher Gebär­den­spra­che. Dar­auf weist die Deut­sche Bischofs­kon­fe­renz hin. Weih­bi­schof Hau­ke: „Ein Bei­spiel für geleb­te Inklusion“ +

16
Feb
2022

Segens­fei­ern für gleich­ge­schlecht­li­che Paa­re ste­hen viel­fach in der Dis­kus­si­on. Der Leit­ar­ti­kel der neu­en Got­tes­dienst-Aus­ga­be zeigt in sei­nem lit­ur­gie­wis­sen­schaft­li­chen Votum eine Mög­lich­keit auf, wie es jetzt wei­ter­ge­hen kann. Wie eine Kir­che aus­se­hen kann für Fami­li­en, die nicht zur Kir­che gehen, stellt ein wei­te­rer Bei­trag am Erfolgs­mo­dell „Mes­sy +

13
Feb
2022

Neu­erschei­nun­gen zur Öster­li­chen Buß­zeit und zu Ostern – Wei­te­re Publi­ka­tio­nen fin­den Sie hier auch im Pro­spekt zum Down­load (PDF) bzw. im GottsdienstHilfen-SHOP. +

13
Feb
2022

Ent­hal­ten sind Fas­sun­gen des Exsul­tet: das Oster­lob in ein­fa­cher und fei­er­li­cher Sing­wei­se – jeweils in län­ge­rer und kür­ze­rer Form. Außer­dem: die „Gro­ßen Für­bit­ten“ der Kar­frei­tags­lit­ur­gie und zwei Festankündigungen. +

08
Feb
2022

Aus­stel­lung im Diö­ze­san­mu­se­um Rot­ten­burg – 13. Febru­ar bis 5. Juni 2022 – Mit einem Aus­blick auf lit­ur­gi­sche Gewän­der im Jahr 2121 +

02
Feb
2022

Tagung in der Katho­li­schen Aka­de­mie in Ber­lin e. V. + 30.09.–01.10.2022 + Call for papers + Inter­es­sen­ten sind ein­ge­la­den, ein ein­sei­ti­ges Expo­sé als PDF ein­zu­rei­chen. + Ein­ga­be­schluss: 30.04.2022 +

02
Feb
2022

Die Kon­ze­le­bra­ti­on wird heu­te als ver­meint­li­ches Sinn­bild kle­ri­ka­ler Macht viel­fach in Fra­ge gestellt. Doch (nicht nur) für die Wei­he­lit­ur­gie ist sie höchst ange­mes­sen, wie der Leit­ar­ti­kel des neu­en Got­tes­dienst-Hef­tes ausführt. Ein wei­te­rer Bei­trag zeigt auf, war­um der Begriff „Got­tes­dienstbesuch“ nicht der Rea­li­tät ent­spricht, und ein +

01
Feb
2022

Hilfen zum Anstimmen von Liedern und Gesängen Ken­nen Sie das auch? Sie haben ein Abend­lob oder eine Andacht vor­be­rei­tet und Sie fin­den kei­ne Orga­nis­tin; oder ein ande­rer Musi­ker, der die aus­ge­wähl­ten Gesän­ge auf einem Instru­ment beglei­ten soll­te, oder eine Sän­ge­rin aus dem Kir­chen­chor, die die Lie­der anstim­men woll­te, muss­te kurz­fris­tig +

19
Jan
2022

Papst Fran­zis­kus geht es bei sei­nen jüngs­ten Bestim­mun­gen zur Fei­er der vor­kon­zi­lia­ren Lit­ur­gie auch um die Stär­kung der Lit­ur­gie­re­form und ihrer theo­lo­gi­schen Anlie­gen. Der Leit­ar­ti­kel der neu­en Aus­ga­be Got­tes­dienst geht dar­auf aus­führ­lich ein. Die­se Bestim­mun­gen wur­den vor kur­zem wei­ter prä­zi­siert, wor­über ein ande­rer Bei­trag informiert. Ein +

13
Jan
2022

Bücher und Zeit­schrif­ten, die in den Bestän­den der Biblio­thek dop­pelt vor­han­den sind, wer­den güns­tig abge­ge­ben. Das Biblio­theks­team hat wie­der eine aktua­li­sier­te Lis­te zusammengestellt. +

11
Jan
2022

215 Lied­bei­trä­ge wur­den ein­ge­sandt. Die Jury ver­gab drei Prei­se. Erst­mals erklan­gen die Lie­der in Got­tes­diens­ten in Bam­berg, Lim­burg und Trier. Hier ein Mit­schnitt aus dem Dom zu Trier. +

10
Jan
2022

Am 31. Janu­ar 2022 endet die Bewer­bungs­frist für den Bal­tha­sar-Fischer-Preis 2022. Der Preis des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Insti­tuts wird alle zwei Jah­re im Andenken an den namen­ge­ben­den Trie­rer Lit­ur­gie­wis­sen­schaft­ler aus­ge­lobt und für her­vor­ra­gen­de lit­ur­gie­wis­sen­schaft­li­che Arbei­ten zur Geschich­te, Theo­lo­gie und Pra­xis des christ­li­chen Got­tes­diens­tes vergeben. +

09
Jan
2022

SONNTAG DES WORTES GOTTES: 30. Janu­ar 2022
Am letz­ten Sonn­tag im Janu­ar wird der Öku­me­ni­sche Bibel­sonn­tag 2022 began­gen. In Deutsch­land wird in öku­me­ni­scher Ver­bun­den­heit am sel­ben Tag der von Papst Fran­zis­kus ange­reg­te „Sonn­tag des Wor­tes Got­tes“ gefeiert. +

05
Jan
2022

Einen ers­ten Blick auf die neue Lit­ur­gie des vor Kur­zem erschie­ne­nen Ritus zur Beauf­tra­gung für den Kate­che­ten­dienst gewährt der Leit­ar­ti­kel des neu­en Got­tes­dienst-Hef­tes. Der zwei­te und letz­te Teil der Suche nach einem neu­en theo­lo­gi­schen Pro­fil für die Fei­er des Wor­tes Got­tes bie­tet nun einen Vor­schlag +

15
Dez
2021

Ein Dekret aus dem Vati­kan hat die Über­set­zung lit­ur­gi­scher Tex­te und Bücher in die Volks­spra­chen neu gere­gelt. Sei­ne Ände­run­gen und Kon­ti­nui­tä­ten legt der Leit­ar­ti­kel der neu­en Got­tes­dienst-Aus­ga­be dar. Ein grö­ße­rer Bei­trag begibt sich auf die Suche nach einem neu­en theo­lo­gi­schen Pro­fil für die Fei­er des Wor­tes +

03
Dez
2021

Der Jah­res­schluss­got­tes­dienst der Zeit­schrift „Got­tes­dienst“ unter dem Leit­wort „… son­dern die Wur­zel trägt dich“ bie­tet einen aus­führ­li­chen Rück­blick auf kirch­li­che und gesell­schaft­li­che Ereig­nis­se des Jah­res 2021 (Gra­tis-Down­load). +

25
Nov
2021

Alle, die Got­tes­diens­te mit Kin­dern und Fami­li­en vor­be­rei­ten und fei­ern – Kin­der­got­tes­dienst-Teams, Eltern, Erzie­he­rin­nen und Reli­gi­ons­leh­rer – kön­nen zukünf­tig bei der Suche nach geeig­ne­ten Anre­gun­gen auf eine neue Web­sei­te zurück­grei­fen: www.kindergottesdienst-katholisch.de. +

19
Nov
2021

Im weih­nacht­li­chen Glo­ria-Gesang stim­men die zum Got­tes­dienst ver­sam­mel­ten Chris­ten in den Gesang der Engel mit ein. Eines der bekann­tes­ten und belieb­tes­ten Weih­nachts-Glo­ria-Lie­der ist „Engel auf den Fel­dern sin­gen“ (GL 250) mit sei­nem schö­nen Refrain „Glo­ria in excel­sis Deo“. +

17
Nov
2021

Der Leit­ar­ti­kel der weih­nacht­li­chen Got­tes­dienst-Dop­pel­aus­ga­be blickt kri­tisch wür­di­gend auf die erneu­er­ten Aus­ga­ben der Stun­den­bü­cher, die vor 50 Jah­ren erschie­nen sind. Seit 205 Jah­ren unge­bro­chen beliebt ist das Lied „Stil­le Nacht“, des­sen Ent­ste­hung und welt­wei­ten Sie­ges­zug ein wei­te­rer Bei­trag vor­stellt, und ein drit­ter Bei­trag bie­tet Anre­gun­gen und +

09
Nov
2021

Wenn Men­schen nicht in den Got­tes­dienst kom­men kön­nen, kommt der Got­tes­dienst zu ihnen: auf Stra­ßen und Plät­ze, vor Super­märk­te, in/vor Alten­hei­me und Kran­ken­häu­ser, zu Poli­zei und Feu­er­wehr, in/vor Schu­len und Kin­der­gär­ten, aber auch zu Gemein­de­mit­glie­dern an die Haustüren … +

08
Nov
2021

Mate­ria­li­en für Got­tes­diens­te und Andach­ten ver­füg­bar. Wie in den ver­gan­ge­nen Jah­ren lädt die katho­li­sche Kir­che welt­weit zu einem Gebets­tag für Betrof­fe­ne sexu­el­len Miss­brauchs ein. Die Anre­gung geht auf Papst Fran­zis­kus zurück. +

03
Nov
2021

Die Redens­art „Ande­re Län­der, ande­re Sit­ten“ trifft auch auf die Fei­er des Got­tes­diens­tes zu – Ein­bli­cke des neu­en Got­tes­dienst-Leit­ar­ti­kels in die lit­ur­gi­sche Pra­xis pol­ni­scher Chris­tin­nen und Chris­ten offen­ba­ren, wo dort die Unter­schie­de liegen. Ein wei­te­rer Bei­trag berich­tet über die Dis­kus­si­ons­vor­schlä­ge zu einer neu­en Pre­digt­ord­nung auf +

27
Okt
2021

Das am 22. Okto­ber 2021 ver­öf­fent­lich­te Dekret der Got­tes­dienst­kon­gre­ga­ti­on „Post­quam Sum­mus Pon­ti­fex“ bestimmt die ein­zel­nen Schrit­te bei Über­set­zung und Her­aus­ga­be lit­ur­gi­scher Tex­te. Über­set­zun­gen sol­len im Hin­blick auf das Sprach­ver­ständ­nis der jün­ge­ren Genera­ti­on erfol­gen. Es ist „Sache der Bischofs­kon­fe­renz zu ent­schei­den, […] ob und nach wel­chem Prin­zip alle oder ein­zel­ne lit­ur­gi­sche Bücher gemäß der edi­tio typi­ca über­setzt wer­den sollen“. +

26
Okt
2021

Ent­spre­chend der aktu­el­len Lage hin­sicht­lich der Covi­d19-Pan­de­mie kön­ne die Räum­lich­kei­ten der Biblio­thek nur nach vor­he­ri­ger Anmel­dung und Ter­min­ab­spra­che betre­ten wer­den. Es gilt für den Zutritt: 3-G-Regel. Bit­te zei­gen Sie Ihren Nach­weis einer Imp­fung, Gene­sung oder eines nega­ti­ven Anti­gen-Schnell­tests (nicht älter als 24 Stun­den) oder nega­ti­ven +

20
Okt
2021

Wie soll es mit unse­ren Got­tes­diens­ten „nach Coro­na“ wei­ter­ge­hen? Ein fast 50 Jah­re alter Beschluss der Würz­bur­ger Syn­ode, den der Leit­ar­ti­kel des neu­en Got­tes­dienst-Hef­tes auf­greift, kann dazu Anre­gun­gen geben. Beson­ders lesens­wert ist ein Inter­view über den Lek­to­ren­dienst, das außer­dem erhellt, was Ver­kün­di­gung bedeutet. Der Pra­xis­teil berich­tet +

07
Okt
2021

Vor­schlä­ge für Gesän­ge zur Mess­fei­er und Wort-Got­tes-Fei­er aus dem Got­tes­lob-Stamm­teil zu jedem Tag +

06
Okt
2021

Vor 75 Jah­ren wur­de das Öster­rei­chi­sche Lit­ur­gi­sche Insti­tut gegrün­det. Der Leit­ar­ti­kel der neu­en Got­tes­dienst-Aus­ga­be blickt auf des­sen Anfang und Ent­wick­lung zurück sowie hin­aus auf zukünf­ti­ge Aufgabenbereiche. Eine Kapel­le in Ham­burg für die Ver­stor­be­nen der Coro­na-Pan­de­mie und ihr pas­to­ra­les Poten­zi­al stellt ein wei­te­rer Bei­trag vor. Auf den +

05
Okt
2021

Sehr aktu­ell zeigt sich, dass wir Men­schen sozia­le Wesen sind und aus der Begeg­nung mit ande­ren leben. An Weih­nach­ten fei­ern wir, dass Gott dem Men­schen wirk­lich begeg­nen will, auf Augenhöhe. +

05
Okt
2021

Ein­ge­reicht wur­den 215 Lied­bei­trä­ge. Das zeugt von einem erfreu­lich gro­ßen Inter­es­se an dem The­ma und an der Idee eines „Sonn­tags-Lie­des“. In der Jury­sit­zung wur­den die Preis­trä­ge­rin­nen und Preis­trä­ger ermittelt. +

29
Sep
2021

Die Hand­rei­chung eig­net sich für die Fei­er des Toten­ge­den­kens bzw. der Grä­ber­seg­nung an Allerheiligen/Allerseelen. Der Gemein­de­zet­tel bie­tet Gebets­an­re­gun­gen – auch für den Besuch am Grab. +

22
Sep
2021

Nicht nur im Hin­blick auf christ­li­che Got­tes­diens­te besteht ein Reform­druck, auch an der mus­li­mi­schen lit­ur­gi­schen Pra­xis schei­den sich die Geis­ter – ins­be­son­de­re zwi­schen den Geschlech­tern. Der Leit­ar­ti­kel der neu­en Got­tes­dienst-Aus­ga­be geht näher dar­auf ein. Ein wei­te­rer Bei­trag zieht eine Zwi­schen­bi­lanz zur Kir­chen­mu­sik wäh­rend der Coro­na-Zeit mit +

14
Sep
2021

The Catho­lic Uni­ver­si­ty of Ame­ri­ca, Washing­ton, DC, und die Theo­lo­gi­sche Fakul­tät Trier ver­an­stal­ten in Zusam­men­ar­beit mit dem Deut­schen Lit­ur­gi­schen Insti­tut, Trier: Sum­mer School in Trier „Under­stan­ding the Bible from the Lit­ur­gy“ (16. Mai bis 1. Juli 2022). +

08
Sep
2021

Mit dem Motu pro­prio Anti­quum minis­te­ri­um hat Papst Fran­zis­kus einen neu­en Dienst für Lai­en ein­ge­führt. Dazu geht der Leit­ar­ti­kel der neu­en Got­tes­dienst-Aus­ga­be den Fra­gen nach, was die Chan­cen die­ses neu­en Diens­tes sind und wo sei­ne Gren­zen liegen. Zur Fei­er der Lit­ur­gie unter und nach Coro­na +

26
Aug
2021

Dis­kus­si­ons­im­pul­se zur Stär­kung des Sonntagsgottesdienstes
Das DLI hat Anre­gun­gen für Pas­to­ral­teams und Pfarr­ge­mein­de­rä­te ver­öf­fent­licht. Behan­delt wer­den: Kom­mu­ni­ka­ti­on im Vor­feld des Got­tes­diens­tes, der Ein­satz lit­ur­gi­scher Diens­te, Musik und Gesang, der Will­kom­mens­dienst sowie die Ästhe­tik und Erschlie­ßung der Lit­ur­gie und des Kirchenraumes. +

18
Aug
2021

Zwei deut­sche Diö­ze­sen und drei evan­ge­li­sche Lan­des­kir­chen haben einen gemein­sa­men öku­me­ni­schen Tau­f­ri­tus vor­ge­legt. Was davon zu hal­ten ist und wie eine Alter­na­ti­ve aus­se­hen könn­te, legt der Leit­ar­ti­kel des neu­en Got­tes­dienst-Hef­tes dar. Auf die Fra­ge, wie Men­schen wie­der dazu moti­viert wer­den kön­nen, an Got­tes­diens­ten teil­zu­neh­men, ant­wor­tet ein +

05
Aug
2021

Der Leit­ar­ti­kel des neu­en Got­tes­dienst-Hef­tes erläu­tert aus­führ­lich den Inhalt von Papst Fran­zis­kus’ Motu pro­prio Tra­di­tio­nis cus­to­des, mit dem er einen pro­ble­ma­ti­schen lit­ur­gi­schen Ein­griff sei­nes Vor­gän­gers kor­ri­giert hat. Um Got­tes Berüh­rung im All­tag spü­ren zu kön­nen, braucht es pas­to­ra­le Nähe. Doch gro­ße Seel­sor­ge­räu­me und enge Zugangs­we­ge zu +

17
Jul
2021

Mit einem neu­en Erlass setzt Papst Fran­zis­kus enge­re Regeln für die Fei­er der soge­nann­ten Alten Mes­se. Mit einem am Frei­tag, 16. Juli 2021, ver­öf­fent­lich­ten Motu Pro­prio legt er den ordent­li­chen Mess­ri­tus als „ein­zi­ge Aus­drucks­wei­se“ des Römi­schen Ritus fest.
Fran­zis­kus kor­ri­giert Bene­dikts pro­ble­ma­ti­schen Ein­griff: Ein not­wen­di­ger und kon­se­quen­ter Schritt (Kom­men­tar von Prof. Dr. Mar­tin Klö­cke­ner, Stell­ver­tre­ten­der Vor­sit­zen­der des DLI) +

07
Jul
2021

Licht prägt den Kir­chen­raum und die in ihm gefei­er­te Lit­ur­gie. Was hat es mit die­sem Natur­phä­no­men auf sich und wie lässt es sich christ­lich deu­ten? – Der Leit­ar­ti­kel des neu­en Got­tes­dienst-Hef­tes geht die­sen Fra­gen nach. Seit dem Kon­zil gestal­ten ver­hei­ra­te­te Män­ner (mehr­heit­lich neben­be­ruf­lich) ihren Ein­satz als +

23
Jun
2021

Ist die Vor­abend­mes­se eine Ent­wer­tung oder Stär­kung des Sonn­tags? Wie sie ent­stan­den und was pas­to­ral­lit­ur­gisch zu beden­ken ist, legt der Leit­ar­ti­kel der neu­en Got­tes­dienst-Aus­ga­be dar. Anläss­lich der Ver­lei­hung des Bal­tha­sar-Fischer-Prei­ses 2020 stellt ein wei­te­rer Bei­trag den Preis­trä­ger und sei­ne prä­mier­te Arbeit näher vor. Der zwei­te und letz­te +

22
Jun
2021

Nicht nur ober­fläch­lich. Ver­hül­lung und Sicht­bar­keit: Der ers­te Ein­druck zählt. Wenn wir Men­schen begeg­nen, vor einem Kunst­werk ste­hen oder eine Inter­net­sei­te auf­ru­fen: Unse­re Wahr­neh­mung rich­tet sich zuerst auf das Äuße­re. Das gilt auch für den Got­tes­dienst. Zum inne­ren Gehalt der Fei­er gehört die äuße­re Gestalt – und die ist nicht nur ober­fläch­lich. Kunst wie Lit­ur­gie bie­ten die Chan­ce, tie­fer zu sehen … +

19
Jun
2021

„Vie­le Genera­tio­nen von Stu­die­ren­den erleb­ten Hans­ja­kob Becker als einen begeis­tern­den, humor­vol­len und klu­gen Leh­rer, der ihnen und ihren Fra­gen auf­rich­ti­ges Inter­es­se ent­ge­gen­brach­te.“ (Aus: Nach­ruf der Katho­lisch-Theo­lo­gi­sche Fakul­tät der Uni­ver­si­tät Mainz) +

17
Jun
2021

Zwei Online-The­men­aben­de am 17. und 18. August 2021 | Die für 2020 geplan­te Som­mer­aka­de­mie „Lit­ur­gie und Qua­li­tät“ wird auf 2022 ver­scho­ben. Statt­des­sen bie­tet das Deut­sche Lit­ur­gi­sche Insti­tut im August zwei aktu­el­le digi­ta­le The­men­aben­de zur Fei­er der Lit­ur­gie „nach Coro­na“ an. +

12
Jun
2021

Ein­fach, beschei­den und funk­tio­nal, aber auch kom­plex, monu­men­tal und künst­le­risch hat Gott­fried Böhm im Lau­fe sei­nes Archi­tek­ten­le­bens gebaut. Er starb im Alter von 101 Jah­ren am 9. Juni 2021. Böhm hat­te einen bedeu­ten­den Anteil am Kir­chen­bau ins­be­son­de­re der 1950er bis 1970er Jah­re. Über 60 Kir­chen ent­stan­den. Sein bemer­kens­wer­tes­ter und bekann­tes­ter Kir­chen­bau wur­de 1968 geweiht: die Wall­fahrts­kir­che „Maria, Köni­gin des Frie­dens“ in Vel­bert-Nevi­ges. Er ist der Archi­tekt der Hei­lig­kreuz-Kir­che in Trier und war Anfang der 1970er Jah­re maß­geb­lich an der Restau­rie­rung des  Trie­rer Doms beteiligt.  +

10
Jun
2021

Das Deut­sche Lit­ur­gi­sche Insti­tut (DLI) hat am 7. Juni 2021 im Rah­men einer digi­ta­len Fest­ver­an­stal­tung den Bal­tha­sar-Fischer-Preis 2020 zur För­de­rung der lit­ur­gie­wis­sen­schaft­li­chen For­schung an Dr. Samu­el-Kim Schwo­pe, Dres­den, ver­lie­hen. Die Über­ga­be des mit 3000 Euro dotier­ten Prei­ses erfolg­te durch den Trie­rer Bischof Ste­phan Acker­mann, der gleich­zei­tig Vor­sit­zen­der des DLI-Trä­ger­ver­eins sowie der Lit­ur­gie­kom­mis­si­on der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz ist. +

09
Jun
2021

Das Redak­ti­ons­team der Online-Platt­form „Kindergottesdienst-katholisch.de“ stellt das neue Logo „KINDERGOTTESDIENST KATHOLISCH“ vor, das von jetzt an über alle Bis­tums­gren­zen hin­weg frei ver­wen­det wer­den kann. +

09
Jun
2021

In digi­ta­ler Zeit benö­tigt die Lit­ur­gie ein Update, auch und erst recht auf der Ebe­ne der Ästhe­tik. Wie Lit­ur­gie zukunfts­fä­hig gestal­tet wer­den kann, ver­sucht der Leit­ar­ti­kel des neu­en Got­tes­dienst-Hef­tes anzuregen. Eine kur­ze Serie zum „Instru­ment des Jah­res 2021“ blickt auf die 2000-jäh­ri­ge Geschich­te der Orgel +

07
Jun
2021

Bis zum 30. April 2021 sind über 200 Lied­bei­trä­ge ein­ge­gan­gen, was von einem erfreu­lich gro­ßen Inter­es­se an dem The­ma und an der Idee eines „Sonn­tags-Lie­des“ zeugt. Bis vor­aus­sicht­lich Ende Juli 2021 wer­den die Gewin­ner des Wett­be­werbs feststehen. +

31
Mai
2021

Das Deut­sche Lit­ur­gi­sche Insti­tut lobt alle zwei Jah­re im Andenken an den namen­ge­ben­den Trie­rer Lit­ur­gie­wis­sen­schaft­ler den Bal­tha­sar-Fischer-Preis aus. Ver­ge­ben wird der Preis für her­vor­ra­gen­de lit­ur­gie­wis­sen­schaft­li­che Arbei­ten zur Geschich­te, Theo­lo­gie und Pra­xis des christ­li­chen Got­tes­diens­tes. Die aktu­el­le Aus­schrei­bung endet am 31. Janu­ar 2022. +

26
Mai
2021

An der Theo­lo­gi­schen Fakul­tät Trier ist ab dem 1. Okto­ber 2021 die Stel­le einer/eines wis­sen­schaft­li­chen Mitarbeiterin/Mitarbeiters bzw. wis­sen­schaft­li­chen Assistentin/Assistenten (75 % Stel­len­um­fang, Tei­lung mög­lich) am Lehr­stuhl für Lit­ur­gie­wis­sen­schaft zu besetzen. +

26
Mai
2021

Der All­ge­mei­ne Cäci­li­en­ver­band für Deutsch­land (ACV) und der Deut­sche Chor­ver­band Pue­ri Can­to­res e.V. haben ihr Pro­ben­hy­gie­nekon­zept aktualisiert. +

23
Mai
2021

Das Pius-Parsch-Insti­tut und die Lit­ur­gie­wis­sen­schaft­li­che Gesell­schaft Klos­ter­neu­burg ver­ge­ben zum sieb­ten Mal einen För­der­preis für wis­sen­schaft­li­che Arbei­ten auf dem Gebiet der Lit­ur­gie­wis­sen­schaft. Ein­rei­chung bis 1. August 2021. +

20
Mai
2021

Sab­bat und Sonn­tag bil­den ein kom­pli­zier­tes Bezie­hungs­ge­flecht. Was sie ver­bin­det und was sie trennt, ent­wirrt der Leit­ar­ti­kel des neu­en Got­tes­dienst-Hef­tes. Ein wei­te­rer Arti­kel bie­tet einen Dis­kus­si­ons­bei­trag zur aktu­el­len Fra­ge der Seg­nung gleich­ge­schlecht­li­cher Partnerschaften. Zum 125. Todes­tag von Pater Anselm Schott beleuch­tet ein drit­ter Bei­trag sein +

05
Mai
2021

Wie kann öku­me­nisch Got­tes­dienst gefei­ert wer­den? Anhand von Erfah­run­gen aus der Geschich­te des Öku­me­ni­schen Rates der Kir­chen möch­te der Leit­ar­ti­kel des neu­en Got­tes­dienst-Hef­tes zum Nach­den­ken einladen. Wie ein Got­tes­dienst im Geden­ken an die Coro­na-Opfer gestal­tet sein kann, zeig­te ein­drück­lich die gro­ße öku­me­ni­sche Fei­er am 18. +

21
Apr
2021

Wer der tie­fe­ren Bedeu­tung des Sonn­tags auf die Spur kom­men will, muss einen Blick in die lit­ur­gi­schen Tex­te wer­fen – eine klei­ne Aus­wahl bie­tet der Leit­ar­ti­kel der neu­en Got­tes­dienst-Aus­ga­be. Pius Parsch, der öster­rei­chi­sche Ver­tre­ter der Lit­ur­gi­schen Bewe­gung, hat sei­ne Theo­lo­gie aus der gefei­er­ten Lit­ur­gie ent­wi­ckelt, +

07
Apr
2021

Got­tes­diens­te in neu­en digi­ta­len Gewän­dern sind mitt­ler­wei­le auch in die katho­li­sche Fei­er­pra­xis ein­ge­zo­gen. Mit drei Bei­spie­len für Got­tes­diens­te per „Whats­App“ setzt sich unser Leit­ar­ti­kel kri­tisch auseinander. Ist die Ers­te Lesung am Pfingst­tag geis­ter­füllt oder zun­gen­bre­che­risch? Damit sie zum Ver­kün­di­gungs­er­eig­nis wird, bie­tet ein wei­te­rer Bei­trag Hil­fen +

26
Mrz
2021

Für die Kar- und Oster­ta­ge 2021 fin­den Sie unter CORONA-PRAXIS eini­ge Bei­spie­le für Haus­got­tes­diens­te. Für die Oster­fei­er mit Kin­dern hat Tho­mas Höhn, Bam­berg, ein bibli­sches Erzähl­lied geschrie­ben: Zwei Jün­ger waren unter­wegs. Hier gibt es die Kla­vier-Beglei­tung (You­Tube). Außer­dem: Über­sicht zu Gottesdienstübertragungen. +

17
Mrz
2021

Zum 1. April über­nimmt Prof. Dr. Mar­co Beni­ni (38) den Lehr­stuhl für Lit­ur­gie­wis­sen­schaft an der Theo­lo­gi­schen Fakul­tät Trier, der mit der Lei­tung der wis­sen­schaft­li­chen Abtei­lung des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Insti­tuts in Trier ver­bun­den ist. +

15
Mrz
2021

Wenn es in den letz­ten vier Jahr­zehn­ten in der katho­li­schen Kir­che in Deutsch­land um Fra­gen von Lit­ur­gie und Kir­chen­mu­sik ging, war Prof. Dr. Wolf­gang Bret­schnei­der zumeist an vor­ders­ter Stel­le ver­ant­wort­lich betei­ligt. Sei es bei der Gestal­tung von Groß­got­tes­diens­ten, der Erar­bei­tung des Got­tes­lobs oder als Bera­ter in Fach­gre­mi­en auf diö­ze­saner, natio­na­ler und euro­päi­scher Ebene. +

15
Mrz
2021

Mari­us Lin­nen­born im Inter­view bei katholisch.de: „Hof­fe, dass die Sehn­sucht wächst“. Coro­na-Ein­schrän­kun­gen haben den Gang zur Gemein­de­mes­se der­art ver­kom­pli­ziert, dass vie­le Gläu­bi­ge lie­ber auf digi­ta­le Alter­na­ti­ven zurück­grei­fen. Doch die­se könn­ten eine Sache nicht ver­mit­teln, die für den Sonn­tags­got­tes­dienst ent­schei­dend ist, betont Mari­us Lin­nen­born, Lei­ter des +

11
Mrz
2021

Die Lit­ur­gie­kom­mis­si­on der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz hat heu­te (11. März 2021) eine Pra­xis­hil­fe zur Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung von lit­ur­gie­na­hen Fei­ern und Ange­bo­ten ver­öf­fent­licht. Das Doku­ment ver­steht sich als Hil­fe zur Unter­stüt­zung der Glau­bens- und Gebets­pas­to­ral unter zuneh­mend plu­ral gepräg­ten Voraussetzungen. +

09
Mrz
2021

Gebe­te und Impul­se von Palm­sonn­tag bis Ostern Für das per­sön­li­che Gebet: jeweils mit einer kur­zen Ein­füh­rung in den Tag, einem Schrift­wort, Gebet und Segen – ins­be­son­de­re dann, wenn die Teil­nah­me am Got­tes­dienst nicht mög­lich ist. Zum Aus­le­gen in der Kir­che, zum Ver­tei­len – bei­spiels­wei­se bei der Kran­ken­kom­mu­ni­on, in Senio­ren­ein­rich­tun­gen, Krankenhäusern, … +

03
Mrz
2021

Seit eini­gen Jah­ren wer­den im Bis­tum Essen öku­me­ni­sche Segens­fei­ern für Fami­li­en mit Babys sowie für wer­den­de Eltern erprobt. Die Erfah­run­gen damit, die der Leit­ar­ti­kel der neu­en Got­tes­dienst-Aus­ga­be näher vor­stellt, sind posi­tiv – auch in Corona-Zeiten. Ein zwei­ter Bei­trag beschäf­tigt sich mit dem hei­li­gen Josef, dem +

26
Feb
2021

In einer schwe­ren öffent­li­chen Not­la­ge kann der Orts­or­di­na­ri­us eine beson­de­re Bit­te zusätz­lich gestat­ten oder anord­nen. In der der­zei­ti­gen Coro­na-Kri­se kann die­se Für­bit­te ein­ge­setzt wer­den. Ihren Platz fin­det sie zwi­schen der 9. Für­bit­te „Für die Regie­ren­den“ und der 10. Für­bit­te „Für alle not­lei­den­den Menschen“. +

17
Feb
2021

Vor genau 1700 Jah­ren hat Kai­ser Kon­stan­tin die Sonn­tags­ru­he gesetz­lich ver­an­kert. Der Leit­ar­ti­kel der neu­en Aus­ga­be Got­tes­dienst blickt zurück auf die­se bedeu­ten­de Kul­tur­leis­tung, von der wir heu­te noch profitieren. Zur Kri­tik der Glau­bens­kon­gre­ga­ti­on am Votum „Gemein­sam am Tisch des Herrn“ hat der ÖAK Stel­lung genom­men. +

03
Feb
2021

Ein Beglei­ter durch die  Fas­ten­zeit – aus­ge­hend von den Schrift­tex­ten der Sonn­ta­ge. Anre­gun­gen zum per­sön­li­chen Beten und Musik-Hören. +

03
Feb
2021

Der Leit­ar­ti­kel der neu­en Got­tes­dienst-Aus­ga­be beleuch­tet die Hin­ter­grün­de des Motu pro­pri­os, mit dem Papst Fran­zis­kus die Beschrän­kung von Lek­to­rat und Ako­ly­that auf männ­li­che Lai­en auf­ge­ho­ben hat, und bie­tet ers­te Über­le­gun­gen für die Umsetzung. Der zwei­te Teil des Bei­trags zur Umfra­ge über die Fei­er der Lit­ur­gie +

22
Jan
2021

Bun­des­prä­si­dent Frank-Wal­ter Stein­mei­er hat heu­te (22. Janu­ar 2021) die Akti­on #licht­fens­ter ins Leben geru­fen. Er lädt die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger ein, ab die­sem Frei­tag­abend eine Ker­ze ins Fens­ter zu stel­len, um der Ver­stor­be­nen der Coro­na-Pan­de­mie und ihrer Ange­hö­ri­gen zu gedenken. +

20
Jan
2021

31. Janu­ar 2021: „… das Reich Got­tes ist mit­ten unter euch.“ (Lk 17,21)  In Deutsch­land wird am 31. Janu­ar 2021 nicht nur der „Öku­me­ni­sche Bibel­sonn­tag“, son­dern auch der „Sonn­tag des Wor­tes Got­tes“ began­gen. Er soll „der Fei­er, der Betrach­tung und der Ver­brei­tung des Wor­tes Got­tes gewid­met sein“ (Papst Franziskus). +

20
Jan
2021

Der Leit­ar­ti­kel des neu­en Got­tes­dienst-Hef­tes stellt die Ergeb­nis­se einer Umfra­ge zur lit­ur­gi­schen Pra­xis unter Coro­na-Bedin­gun­gen vor und lädt zur Dis­kus­si­on dar­über ein. Ein wei­te­rer Bei­trag doku­men­tiert die Vor­schlä­ge der Got­tes­dienst­kon­gre­ga­ti­on für die Fei­er des Sonn­tags des Wor­tes Gottes. Ein Inter­view aus Anlass der Ver­lei­hung des „Jugend­Got­tes­dienstA­wards“ +

05
Jan
2021

Der Leit­ar­ti­kel der neu­en Got­tes­dienst-Aus­ga­be erör­tert die Fra­ge, wie zu Infek­ti­ons- und Anste­ckungs­zei­ten mit der Kelch­kom­mu­ni­on umge­gan­gen wer­den sollte. Ein Bei­trag aus Bang­kok berich­tet von den Erfah­run­gen der deutsch­spra­chi­gen Gemein­de mit Hausgebeten. Ein drit­ter Bei­trag plä­diert für den Herr­schafts­zu­spruch an Gott, der auch in der +

27
Dez
2020

Erschie­nen in der Zeit­schrift Got­tes­dienst 2 (2021) 17–18 Erar­bei­tet von Axel Simon, Refe­rent für Kir­chen­mu­sik am Deut­schen Lit­ur­gi­schen Insti­tut, Trier +

26
Dez
2020

Der Zei­chen­satz Mis­sa­le wur­de ab 2016 ent­wi­ckelt, um Kan­til­la­ti­ons­me­lo­dien mit einem Text­pro­gramm schrei­ben zu kön­nen. Dabei kön­nen die Noten frei über einer Fließ­text­zei­le posi­tio­niert werden. +

21
Dez
2020

Die Deut­sche Bischofs­kon­fe­renz hat die Arbeits­hil­fe „Trau­er­fei­ern und Got­tes­diens­te nach Kata­stro­phen“ ver­öf­fent­licht. Bischof Acker­mann: Kir­che steht hier an der Sei­te der Betrof­fe­nen und über­nimmt gesamt­ge­sell­schaft­li­che Verantwortung. +

16
Dez
2020

Die der­zeit recht drän­gen­de Fra­ge, ob Kir­che und lit­ur­gi­sches Leben über­haupt digi­tal funk­tio­nie­ren, ver­langt nach dif­fe­ren­zier­ten und theo­lo­gisch fun­dier­ten Ant­wor­ten, wie der Leit­ar­ti­kel des ers­ten Got­tes­dienst-Hef­tes 2021 darlegt. Ein wei­te­rer Bei­trag beschäf­tigt sich mit der Fra­ge, ob das im Jah­res­kreis gefei­er­te Fest Dar­stel­lung des Herrn +

01
Dez
2020

Trau­er um die Opfer der Amok­fahrt in der Trie­rer Innen­stadt am 1. Dezem­ber 2020 „Der Advent als Zei­chen des Lich­tes und der Hoff­nung ist heu­te sehr dun­kel gewor­den. Alle gesell­schaft­li­chen Kräf­te, auch wir als Kir­che, sind auf­ge­ru­fen, wei­ter­hin in unse­rem Land uner­müd­lich ein Zei­chen der Hoff­nung, des Frie­dens und des Zusam­men­halts zu set­zen! Ste­hen wir zusam­men und las­sen wir Gewalt und Tod nicht das letz­te Wort haben.“ Bischof Dr. Georg Bät­zing, Vor­sit­zen­der der Deut­schen Bischofskonferenz +

18
Nov
2020

Weih­nach­ten umfasst viel mehr als nur die Christ­met­te am Hei­li­gen Abend, wie in der weih­nacht­li­chen Dop­pel­aus­ga­be von Got­tes­dienst gleich zwei Arti­kel mit unter­schied­li­cher Gewich­tung erläu­tern. Sie legen außer­dem die damit ver­bun­de­nen, gro­ßen Chan­cen (nicht nur) im Pan­de­mie-Jahr dar. Die Lesungs­tex­te des Advents spre­chen von Hei­lung, +

04
Nov
2020

Theo­lo­gen haben ein gewich­ti­ges öku­me­ni­sches Votum für eine wech­sel­sei­ti­ge eucha­ris­ti­sche Gast­freund­schaft vor­ge­legt. Was es damit auf sich hat und wie es nun wei­ter­geht, ver­rät der Leit­ar­ti­kel des neu­en Gotes­dienst-Hef­tes. Die Ant­wort auf eine Fra­ge aus der Pra­xis geht dar­auf ein, von wo aus das Tages­ge­bet +

21
Okt
2020

Die Für­bit­ten sind selbst­ver­ständ­lich gewor­den. Doch wer­den sie wirk­lich der For­de­rung des Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zils nach einer „vol­len, bewuss­ten und täti­gen Teil­nah­me“ (SC 14) gerecht? Der Leit­ar­ti­kel der neu­en Got­tes­dienst-Aus­ga­be spürt die­ser Fra­ge nach. Ein wei­te­rer Bei­trag berich­tet vom dies­jäh­ri­gen Sym­po­si­on der Lit­ur­gi­schen Kom­mis­si­on für Öster­reich, +

07
Okt
2020

Gesang und Musik sind wich­tig für die lit­ur­gi­sche Erneue­rung und für eine leben­di­ge got­tes­dienst­li­che Pra­xis. Wie der Leit­ar­ti­kel des neu­en Got­tes­dienst-Hef­tes zeigt, kann ihre Bedeu­tung auch in öku­me­ni­scher Hin­sicht neu ent­deckt und ver­tieft werden. Ein wei­te­rer Bei­trag wirft einen Blick in die neu­erschie­ne­ne drit­te Auf­la­ge +

23
Sep
2020

In weni­gen Wochen beginnt der Advent – aber wie? Sinn­voll scheint es zu sein, das Grund­prin­zip „Abstand hal­ten“ auch auf die Fei­er von Weih­nach­ten anzu­wen­den – zeit­lich und räum­lich anzu­wen­den: ver­schie­de­ne klei­ne­re Fei­ern in unter­schied­li­chen Räu­men und im Frei­en. AB OKTOBER 2020 bie­ten wir hier Hil­fen für Got­tes­diens­te in der Kir­che, zu Hau­se oder auf der Straße … +

23
Sep
2020

Die Hand­rei­chung eig­net sich für die Fei­er des Toten­ge­den­kens bzw. der Grä­ber­seg­nung an Allerheiligen/Allerseelen. Der Gemein­de­zet­tel bie­tet Gebets­an­re­gun­gen – auch für den Besuch am Grab. +

23
Sep
2020

Der Sakris­ta­nen­dienst umfasst nicht nur lit­ur­gi­sche Auf­ga­ben, son­dern auch ganz boden­stän­di­ge, die den­noch „in die Höhe füh­ren“. Die­se stellt der Leit­ar­ti­kel der neu­en Got­tes­dienst-Aus­ga­be näher vor. Anre­gun­gen, wie Weih­nach­ten in der Pan­de­mie-Zeit gefei­ert wer­den kann, bie­tet ein wei­te­rer Beitrag. Ein drit­ter Bei­trag ver­rät, wie Lit­ur­gie und +

09
Sep
2020

Hand­rei­chung und Gebets­zet­tel für einen Ern­te­dank-Got­tes­dienst mit Vor­schlä­gen für Gesän­ge, Für­bit­ten, Dank­ge­bet (Wech­sel­ge­bet) und Segens­ge­be­te. Vor­la­gen für zwei Anspra­chen: 1. an einem Wochen­tag: zu den vor­ge­schla­ge­nen Lesun­gen (Lev 19,1.9-10.23-25; 2 Kor 9.6-10; Lk 12,15-21); oder 2. am Sonn­tag zum Bild: Paul Cézan­ne „Äpfel und Orangen“. +

09
Sep
2020

Der Leit­ar­ti­kel der neu­en Aus­ga­be von Got­tes­dienst stellt das „Netz­werk Got­tes­dienst“ näher vor. Es bie­tet nach­hal­ti­ge Impul­se zum „wür­di­gen und rech­ten“ Fei­ern aller Getauf­ten in der COVID-19-Zeit. Der vier­te Teil der Serie zur Wort-Got­tes-Fei­er behan­delt die Fra­ge nach der Kommunionspendung. Ein drit­ter Bei­trag legt dar, +

26
Aug
2020

An der Theo­lo­gi­schen Fakul­tät Trier ist der Lehr­stuhl für Lit­ur­gie­wis­sen­schaft (W-3-Pro­fes­sur) zum nächst­mög­li­chen Zeit­punkt neu zu beset­zen. Der Inhaberin/Dem Inha­ber des Lehr­stuhls für Lit­ur­gie­wis­sen­schaft an der Theo­lo­gi­schen Fakul­tät Trier obliegt die Lei­tung der wis­sen­schaft­li­chen Abtei­lung des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Insti­tuts mit sei­ner welt­weit bedeu­ten­den Spe­zi­al­bi­blio­thek für Lit­ur­gie­wis­sen­schaft und Lit­ur­gie­pas­to­ral sowie den ein­zig­ar­ti­gen Bestän­den sei­nes Archivs. +

19
Aug
2020

Die – nicht immer guten – Ver­än­de­run­gen in der Fei­er unse­rer Got­tes­diens­te wäh­rend der Coro­na-Pan­de­mie dür­fen nicht zum Dau­er­zu­stand wer­den, wie der Leit­ar­ti­kel des neu­en Got­tes­dienst-Hef­tes anhand eini­ger der­zeit ‚ver­lo­ren­ge­gan­ge­ner‘ Riten aufzeigt. Der drit­te Teil unse­rer Serie zur Wort-Got­tes-Fei­er geht dies­mal auf die Fei­er heu­te ein. +

05
Aug
2020

Die Coro­na-Kri­se hat Aus­wir­kun­gen auf die Art, wie wir Lit­ur­gie fei­ern und wahr­neh­men. Ordens­schwes­tern und eine Fami­lie mit Kin­dern berich­ten im Leit­ar­ti­kel von ihren Erfah­run­gen wäh­rend der Fei­er der Ostertage. Der zwei­te Teil unse­rer Serie zur Ein­füh­rung von Wort-Got­tes-Fei­ern vor 50 Jah­ren blickt zurück auf +

27
Jul
2020

Fach­ta­gung am 28./29. Okto­ber 2020 im Tagungs­zen­trum der Katho­li­schen Aka­de­mie in Bay­ern (Mün­chen). Sie wird im Auf­trag der Lit­ur­gie­kom­mis­si­on der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz und im Kon­text des Syn­oda­len Weges ver­an­stal­tet und rich­tet sich an die inter­es­sier­te Öffentlichkeit. +

26
Jul
2020

Die Biblio­thek des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Insti­tuts führt in einem beschei­de­nen Rah­men eine Digi­ta­li­sie­rung von Wer­ken durch, die nach Ablauf der gesetz­li­chen Schutz­frist als Digi­ta­li­sa­te frei zugäng­lich gemacht wer­den dür­fen. Dar­un­ter befin­den sich wich­ti­ge Stan­dard­wer­ke der Lit­ur­gie­wis­sen­schaft, lit­ur­gi­sche Hand­bü­cher, Gesamt­dar­stel­lun­gen und Lexi­ka ver­schie­de­ner Spra­chen. Alle Digi­ta­li­sa­te +

21
Jul
2020

Die Biblio­thek und das Archiv des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Insti­tuts sind vor­läu­fig für den Publi­kums­ver­kehr geschlos­sen. Die Rück­ga­be­fris­ten für aus­ge­lie­he­ne Bücher ver­län­gern sich auto­ma­tisch um den – der­zeit noch nicht abseh­ba­ren – Zeit­raum der Schließung. +

20
Jul
2020

Die Biblio­thek bie­tet Ihnen ab sofort Zugung zu einer über­ar­bei­te­ten und aktu­el­len Lis­te der Publi­ka­tio­nen der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz, die sich mit der Lit­ur­gie als gan­zer oder ihren Teil­aspek­ten befassen. +

15
Jul
2020

Samu­el-Kim Schwo­pe erhält die Aus­zeich­nung für sei­ne Stu­die zu Lit­ur­gi­schen Fei­ern zur Sen­dung und Beauf­tra­gung von Gemein­de- und Pas­to­ral­re­fe­ren­tin­nen/-refe­ren­ten. Die Dis­ser­ta­ti­on wur­de 2019 von der Katho­lisch-Theo­lo­gi­schen Fakul­tät der Uni­ver­si­tät Erfurt ange­nom­men und erschien 2020 im Ech­ter Ver­lag unter dem Titel „Gesandt, nicht geweiht? Sen­dungs- und Beauf­tra­gungs­fei­ern von Gemein­de- und Pas­to­ral­re­fe­ren­tin­nen/-refe­ren­ten.“ +

08
Jul
2020

Die Ein­füh­rung von Wort-Got­tes-Fei­ern war vor über 50 Jah­ren ein Wunsch des Zwei­ten Vati­ka­nums. Der Leit­ar­ti­kel der Som­mer­aus­ga­be der Zeit­schrift Got­tes­dienst blickt des­halb auf den Beschluss des Kon­zils und sei­ne Hin­ter­grun­de zurück. Die beson­de­re Situa­ti­on der letz­ten Mona­te bot reich­lich Gele­gen­heit, neue lit­ur­gi­sche Erfah­run­gen zu machen. +

03
Jul
2020

Neu­erschei­nung   Eine Woche pro Sei­te: vom 1. Advent 2020 bis 31. Dezem­ber 2021. Mit den lit­ur­gi­schen Anga­ben für jeden Tag: Schrift­le­sun­gen, Hei­li­ge des Regio­nal­ka­len­ders…, ein klei­nes „Direk­to­ri­um“ im Westentaschenformat.   Der Taschen­ka­len­der ent­hält für alle Sonn- und Fest­ta­ge Hin­wei­se auf pas­sen­de Gesän­ge aus dem +

24
Jun
2020

Die neue Got­tes­dienst-Aus­ga­be stellt so man­che Anfra­ge an die lit­ur­gi­sche und got­tes­dienst­li­che Pra­xis. Die müs­se etwa dem Bedürf­nis der Men­schen auf ihrer Suche nach Halt, Leben und Hoff­nung ent­spre­chen: ein wort­füh­li­ges Fei­ern, wie es der Leit­ar­ti­kel bezeichnet. Auch die Kunst des Vor­be­tens sol­le ein wirk­li­ches +

09
Jun
2020

Die Prä­si­di­al­ge­be­te der Eucha­ris­tie­fei­er bedür­fen einer umfas­sen­den Reform, wie der Leit­ar­ti­kel des neu­en Got­tes­dienst-Hef­tes anmerkt. Ein wei­te­rer Bei­trag plä­diert für eine Wie­der­ent­de­ckung und -ver­wen­dung der Sequen­zen in der got­tes­dienst­li­chen Pra­xis, damit sie ihr gro­ßes pas­to­ral­lit­ur­gi­sches Poten­ti­al ent­fal­ten können. Ein drit­ter Bei­trag befasst sich mit einem +

08
Jun
2020

Am Mor­gen des Drei­fal­tig­keits­fes­tes ist in Traun­stein Rupert Ber­ger ver­stor­ben. Genera­tio­nen von Pries­tern hat sein Pas­to­ral­lit­ur­gi­sches Hand­le­xi­kon in allen Fra­gen, die ein inter­es­sier­ter Theo­lo­ge zu Fra­gen der Lit­ur­gie haben kann, ver­läss­lich und ver­ständ­lich Aus­kunft gegeben. +

02
Jun
2020

GOTT IM RAUM?! Lit­ur­gi­sche Nut­zung und künst­le­ri­sche Gestal­tung sakra­ler Topographien Ver­hält­nis zwi­schen klas­si­schen lit­ur­gi­schen Orten und Rol­len – Künst­le­ri­sche Mög­lich­kei­ten für die Gestal­tung lit­ur­gi­scher Orte – Inno­va­ti­ve Kon­zep­te vir­tu­el­ler und rea­ler Begegnungsorte +

26
Mai
2020

Zuhau­se Ostern bis Pfings­ten fei­ern: Model­le für Sin­gles, Allein­ste­hen­de und Allein­be­ten­de und für Fami­li­en mit Kindern: Alle wur­den mit dem Hei­li­gen Geist erfüllt. +

26
Mai
2020

Ver­län­ge­rung der recht­li­chen Rege­lun­gen bis 2029. Ver­trag­lich umfasst ist auch die Her­stel­lung von klei­ne­ren Lied­hef­ten (maxi­mal acht Sei­ten) für ein­ma­li­ge Anläs­se wie bei­spiels­wei­se Trau­un­gen oder Kommuniongottesdienste. +

22
Mai
2020

Zuhau­se Ostern bis Pfings­ten fei­ern: Model­le für Sin­gles, Allein­ste­hen­de und Allein­be­ten­de und für Fami­li­en mit Kindern. Auch wir sind ein­ge­la­den, beson­ders in den Tagen zwi­schen Chris­ti Him­mel­fahrt und Pfings­ten um den Hei­li­gen Geist zu beten, um sei­nen Bei­stand, sei­ne Kraft, sei­ne Gaben und sei­nen Bei­stand auf unse­rem Weg. +

20
Mai
2020

Auf­grund der Emp­feh­lun­gen des Bis­tums Trier zum Umgang mit der Coro­na-Pan­de­mie wur­de die Trie­rer Som­mer­aka­de­mie 2020 auf das nächs­te Jahr verschoben. Die 19. Trie­rer Som­mer­aka­de­mie Lit­ur­gie fin­det statt von Mon­tag, 23. August bis Don­ners­tag, 26. August 2021. +

19
Mai
2020

Zuhau­se Ostern bis Pfings­ten fei­ern: Ich bin mit euch alle Tage bis zum Ende der Welt. (Mt 28,20) Der Auf­er­stan­de­ne lebt nicht ein­fach wie­der wie ein nor­ma­ler Mensch unter ihnen, als wäre nichts gewe­sen. Sein Platz ist jetzt beim Vater. Genau­so sind auch wir dazu bestimmt, ein­mal zum Vater im Him­mel zu gelangen. +

19
Mai
2020

Die Prä­si­di­al­ge­be­te der Eucha­ris­tie­fei­er bedür­fen einer umfas­sen­den Reform, wie der Leit­ar­ti­kel des neu­en Got­tes­dienst-Hef­tes anmerkt. Ein wei­te­rer Bei­trag plä­diert für eine Wie­der­ent­de­ckung und -ver­wen­dung der Sequen­zen in der got­tes­dienst­li­chen Pra­xis, damit sie ihr gro­ßes pas­to­ral­lit­ur­gi­sches Poten­ti­al ent­fal­ten können. Ein drit­ter Bei­trag befasst sich mit einem +

15
Mai
2020

Öffent­li­che Got­tes­diens­te begin­nen im deut­schen Sprach­ge­biet zu unter­schied­li­chen Zeit­punk­ten. Wir bie­ten Mate­ri­al für die­se Zeit … +

13
Mai
2020

Zuhau­se Ostern bis Pfings­ten fei­ern: Model­le für Sin­gles, Allein­ste­hen­de und Allein­be­ten­de und für Fami­li­en mit Kindern. „Alle, die ihr Gott fürch­tet, kommt und hört; ich will euch erzäh­len, was er mir Gutes getan hat“, heißt es im Psalm 66, der zum heu­ti­gen Sonn­tag gehört. Erzäh­len, was mir, was uns Gutes getan wur­de – wir wol­len uns dem heu­te anschließen. +

12
Mai
2020

Die Anre­gun­gen ver­ste­hen sich als Zusam­men­stel­lung, aus der ent­spre­chend den Vor­ga­ben der jewei­li­gen Diö­ze­se und den Gege­ben­hei­ten vor Ort aus­ge­wählt wer­den kann. Die Vor­ga­ben der ein­zel­nen Diö­ze­sen sind in jedem Fal­le zu beachten. Anre­gun­gen Lit­ur­gi­sche Musik wäh­rend Coro­na (pdf) Anre­gun­gen Lit­ur­gi­sche Musik wäh­rend Coro­na (docx) +

06
Mai
2020

Zuhau­se Ostern bis Pfings­ten fei­ern: Model­le für Sin­gles, Allein­ste­hen­de und Allein­be­ten­de und für Fami­li­en mit Kindern Wo gibt es Sicher­heit? Wo fin­den wir Ori­en­tie­rung? Die­se Fra­gen beglei­ten Chris­tin­nen und Chris­ten seit Anbe­ginn, und auch seit Beginn der Coro­na-Kri­se sind sie aktu­el­ler denn je. Das Oster­fest ist ein wich­ti­ger Anker in die­sen Tagen: Die Zusa­ge, dass das Leben über Tod und Trau­er siegt. Das bedeu­tet es, wenn Jesus von sich sagt: „Ich bin der Weg, die Wahr­heit und das Leben“. +

06
Mai
2020

Die Hei­li­ge Woche 2020 war geprägt von beson­de­ren got­tes­dienst­li­chen For­ma­ten. Eine per­sön­li­che Chro­nik blickt dar­auf zurück. Ein wei­te­rer Rücklick betrach­tet das got­tes­dienst­li­che Leben in Zei­ten von Coro­na, wäh­rend ein drit­ter Bei­trag einen Ein­blick in die Revi­si­ons­ar­bei­ten am Lek­tio­nar gewährt. Die Serie zu den Zei­chen der +

01
Mai
2020

Ab heu­te (1. Mai 2020) gibt es in Deutsch­land wie­der ers­te öffent­li­che Got­tes­diens­te. Hier fin­den Sie Anre­gun­gen für eine Licht­fei­er, die im ers­ten öffent­li­chen Sonn­tags­got­tes­dienst das Licht der Oster­nacht preist. Außer­dem: Hin­wei­se und Anre­gun­gen zu Musik und Gesang bei der Fei­er der Lit­ur­gie in Zei­ten der Corona-Krise. +

30
Apr
2020
Das Thema des Hirten ist bereits in der heidnischen Bildsprache geläufig. In der frühchristlichen Kunst wird der Schafträger zum Symbol für Christus. Der

Zuhau­se Ostern bis Pfings­ten fei­ern: Model­le für Sin­gles, Allein­ste­hen­de und Allein­be­ten­de und für Fami­li­en mit Kindern Jesu Bild­re­de vom guten Hir­ten prägt Jahr für Jahr den vier­ten Sonn­tag der Oster­zeit. Auch uns gilt die Ein­la­dung, auf Jesus als den guten Hir­ten zu schau­en und zu hören. Er hin­ter­lässt uns sein Wort, sei­ne Spur. Gera­de jetzt tut uns gut, auf den Klang sei­ner ver­trau­ten Stim­me zu hören und Ver­trau­en zu fas­sen, dass er gekom­men ist, damit wir das Leben haben und es in Fül­le haben. +

22
Apr
2020

Momen­te der Stil­le sind für jedes got­tes­dienst­li­che Fei­ern essen­ti­ell. Doch Stil­le ist nicht gleich Stil­le, wie der Leit­ar­ti­kel der neu­en Got­tes­dienst-Aus­ga­be am Bei­spiel der Mes­se zeigt. Einen Schwer­punkt des neu­en Hef­tes bil­den Bei­trä­ge zur Lit­ur­gie in der Coro­na-Zeit: Ein Erfah­rungs­be­richt erzählt von einem Strea­ming-Got­tes­dienst mit (inter-)aktiver +

06
Apr
2020

In der Oster­zeit legen nicht nur die Evan­ge­li­ums­tex­te, son­dern auch die Ers­te und Zwei­te Lesung Zeug­nis für die Fro­he Bot­schaft ab. Wie sich bei­de Lesun­gen ergän­zen, legt der Leit­ar­ti­kel des neu­en Got­tes­dienst-Hef­tes dar. Der neue Bei­trag unse­rer Serie zu den Zei­chen der Kin­der­tau­fe geht dies­mal näher +

02
Apr
2020

Die katho­li­schen und evan­ge­li­schen Kir­chen­ge­mein­den sind ein­ge­la­den, mit einem öku­me­ni­schen Glo­cken­läu­ten ein Zei­chen der Zuver­sicht in Zei­ten der Coro­na-Pan­de­mie zu setzen. +

02
Apr
2020

Wir stel­len Ihnen hier eine Aus­wahl von Hil­fen und Anre­gun­gen zusam­men und ver­wei­sen auf zahl­rei­che Impul­se der ver­schie­de­nen Diö­ze­sen und unse­rer Schwes­ter-Insti­tu­te in Salz­burg in Öster­reich und Fri­bourg in der Schweiz: Lit­ur­gie und Gebet ange­sichts der Aus­brei­tung des Corona-Virus +

01
Apr
2020

LITURGIE IM FERNKURS fei­ert ein Dop­pel­ju­bi­lä­um: Am 1. April 2020 wird der Fort­bil­dungs­lehr­gang 35 Jah­re alt, zugleich konn­te der 5000. Kurs­teil­neh­mer begrüßt werden. +

01
Apr
2020

In einem „Dekret über die Mes­se in der Zeit der Pan­de­mie“, das auf den 30. März 2020 datiert, schlägt die vati­ka­ni­sche Got­tes­dienst­kon­gre­ga­ti­on ange­sichts der Coro­na-Pan­de­mie ein Mess­for­mu­lar vor, das in beson­de­rer Wei­se das Gebet um eine Ende der Coro­na-Pan­de­mie und um die Lin­de­rung ihrer Fol­gen aufgreift. +

25
Mrz
2020

Zusätz­li­che Für­bit­te am Karfreitag Auf­grund der welt­wei­ten Coro­na-Pan­de­mie hat die Kon­gre­ga­ti­on für den Got­tes­dienst eine zusätz­li­che Für­bit­te ange­regt, die jeweils in der Ver­ant­wor­tung der Diö­ze­san­bi­schö­fe steht. Der Vor­sit­zen­de der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz, Bischof Dr. Georg Bät­zing, und der Vor­sit­zen­de der Lit­ur­gie­kom­mis­si­on der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz, Bischof Dr. Ste­phan Acker­mann, legen dazu in Zusam­men­ar­beit mit dem Deut­schen Lit­ur­gi­schen Insti­tut eine Fas­sung vor, die für die Lit­ur­gie am Kar­frei­tag emp­foh­len wird. +

24
Mrz
2020

Aus gege­be­nem Anlass sind die kom­men­den Stu­di­en­wo­chen­en­de 2/2020 (27.–29. März, The­ma „Wort-Got­tes-Fei­er“ in Rot­ten­burg) und 3/2020 (8.–10. Mai, The­ma „Vor­sin­gen“ in Bad Soden-Sal­müns­ter) und  statt­fin­den soll­ten, abgesagt. 

 
+

20
Mrz
2020

Trotz der welt­wei­ten Coro­na-Kri­se hält der Vati­kan am Oster­fest zum vor­ge­se­he­nen Datum am 12. April fest. Das teil­te die zustän­di­ge Got­tes­dienst­kon­gre­ga­ti­on in einem am Don­ners­tag, 19. März 2020,  erlas­se­nen Dekret mit. Zur Begrün­dung hieß es, Ostern sei das Herz des lit­ur­gi­schen Jah­res und kön­ne nicht ver­scho­ben +

19
Mrz
2020

Tex­te und Melo­dien zu den Kyrie-Rufen der Gebet- und Gesang­bü­cher Got­tes­lob, Unter­wegs und Katho­li­sches Gesang­buch der deutsch­spra­chi­gen Schweiz. Die für die­se Edi­ti­on neu kom­po­nier­ten Melo­dien und Begleit­sät­ze zu den Tro­pus-Tex­ten ori­en­tie­ren sich an den Melo­dien der bekann­ten Kyrie- und „Herr, erbar­me dich“-Rufe; die neu ver­fass­ten Tex­te sind +

18
Mrz
2020

In die­sen Tagen sind man­che ver­zwei­felt, vie­le haben Angst. Wir laden dazu ein, jeden Abend um 19:30 Uhr eine Ker­ze ins Fens­ter zu stel­len und ein Vater­un­ser zu beten: Allein oder gemein­sam mit den Men­schen, mit denen man zusam­men lebt. An vie­len Orten läu­ten dann auch die Kir­chen­glo­cken – in öku­me­ni­scher Ver­bun­den­heit mit immer mehr Kir­chen in Stadt und Land.   +

13
Mrz
2020

Die der­zei­ti­ge Lage ange­sichts der Aus­brei­tung des Coro­na-Virus wirkt sich zuneh­mend auch auf das got­tes­dienst­li­che Leben in Deutsch­land aus. Neben den schon seit eini­ger Zeit gel­ten­den all­ge­mei­nen Hin­wei­sen (kein Hän­de­rei­chen zum Frie­dens­gruß, kei­ne Mund- und kei­ne Kelch­kom­mu­ni­on, Lee­rung der Weih­was­ser­be­cken) kön­nen in den kom­men­den Wochen +

12
Mrz
2020

Für ande­re zu beten legt sich in Zei­ten einer Pan­de­mie nahe. 
Hier fin­den Sie ein Bei­spiel für für­bit­ten­des Gebet. +

09
Mrz
2020

Die deut­schen Bischö­fe haben sich in Mainz mit dem Text „Gemein­sam am Tisch des Herrn“ – Votum des Öku­me­ni­schen Arbeits­krei­ses evan­ge­li­scher und katho­li­scher Theo­lo­gen (ÖAK) – vom Herbst 2019 befasst. Der ÖAK kommt dar­in zu dem Schluss, dass es bei unter­schied­li­cher lit­ur­gi­scher Gestalt eine Über­ein­stim­mung im Hin­blick auf den Sinn­ge­halt der Fei­er von Eucharistie/Abendmahl gibt und daher eine wech­sel­sei­ti­ge Teil­nah­me theo­lo­gisch gut begrün­det ist. +

04
Mrz
2020

LITURGIE – KUNST – KULTUR.  Stu­di­en­wo­che in Müns­ter, 29. Juni bis 2. Juli 2020 Lit­ur­gi­sche Nut­zung und künst­le­ri­sche Gestal­tung sakra­ler Topographien   +

04
Mrz
2020

Seit 20 Jah­ren wer­den in der Gemein­de­kir­che St. Maria Mag­da­le­na in Bochum-Hön­trop Men­schen durch Unter­tau­chen getauft – ein gro­ßes Zei­chen mit zukunfts­wei­sen­der Kraft, wie der Leit­ar­ti­kel unse­rer Dop­pel­num­mer näher beleuchtet. Lit­ur­gie ist weit mehr als ihre äuße­ren, sinn­lich wahr­nehm­ba­ren Aus­drucks­for­men. Sie lebt auch von guten +

01
Mrz
2020

Das DEUTSCHE LITURGISCHE INSTITUT mit Sitz in Trier sucht für das Fort­bil­dungs­an­ge­bot LITURGIE IM FERNKURS zum 1. Sep­tem­ber 2020 eine Fach­kraft für Büro­ma­nage­ment (w/m/d). Beschäf­ti­gungs­um­fang: 50-80% (nach Absprache) +

26
Feb
2020

Aufgrund von Fällen des Coronavirus in Deutschland hat das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz Hinweise zur Vermeidung von Ansteckung an die (Erz-)Bistümer verschickt. Die Situation wird ernst genommen. Die Zahl der in Deutsch­land an dem neu­en Virus Erkrank­ten hat zuge­nom­men. Jeder Ein­zel­ne und die im öffent­li­chen +

19
Feb
2020

Der Leit­ar­ti­kel des neu­en Got­tes­dienst-Hef­tes unter­sucht an den Doku­men­ten zu pas­to­ra­len Ent­wick­lungs­pro­zes­sen die Bedeu­tung der Lit­ur­gie für das kirch­li­che Leben heu­te – sein ernüch­tern­der Befund for­dert zu neu­en Anstren­gun­gen heraus. Der ers­te Bei­trag einer neu­en Serie zu den Zei­chen der Kin­der­tau­fe befasst sich mit der +

05
Feb
2020

Anre­gun­gen und Lied­vor­schlä­ge für die Fei­er des Tag­zei­ten­lit­ur­gie mit dem Lie­der­buch UNTERWEGS fin­den Sie auf der Sei­te des Lie­der­buchs. +

05
Feb
2020

Die gesell­schaft­li­chen Anfor­de­run­gen an Ästhe­tik und Insze­nie­rung sind gestie­gen. Wie der Leit­ar­ti­kel des neu­es Got­tes­dienst-Hef­tes auf­zeigt, stellt dies auch die Lit­ur­gie vor neue Herausforderungen. Ein wei­te­rer Bei­trag ver­rät, wie aus einer kir­chen­mu­si­ka­li­schen Not eine lit­ur­gi­sche Tugend gemacht und Men­schen an die Lit­ur­gie her­an­ge­führt wer­den können. +

31
Jan
2020

Eine Über­sicht der Hym­nen im Klei­nen Stun­den­buch mit den ent­spre­chen­den Lied­num­mern aus dem Got­tes­lob und dem Lie­der­buch UNTERWEGS, wo eine Lied­fas­sung des Hym­nus zu fin­den ist. +

29
Jan
2020

Embo­lis­mus nennt sich der Ein­schub, der beim Beten des Vater­un­sers in der Mes­se vor­ge­se­hen ist. In vie­len Gemein­den wird nicht nur im Stun­den­ge­bet, son­dern auch in der Mes­se die mehr­stim­mi­ge Fas­sung des Vater­un­sers unter der Got­tes­lob-Nr. 661,8 gesungen. +

22
Jan
2020

Der Leit­ar­ti­kel der neu­en Got­tes­dienst-Aus­ga­be stellt eini­ge Über­le­gun­gen an, wie die sonn­täg­li­che Mess­fei­er als Quel­le des Glau­bens rei­cher flie­ßen kann. Ein Nach­ruf auf die mitt­ler­wei­le ein­ge­stell­te Zeit­schrift „Minibör­se“ blickt zurück auf die Ent­ste­hung, Ziel­set­zung und Ver­än­de­run­gen die­ser Ministrantinnen-und-Ministranten-Zeitschrift. Ein wei­te­rer Bei­trag zeigt anhand von Bei­spie­len aus +

08
Jan
2020

Domi­ni­kus Böhm, sein Sohn Gott­fried und sei­ne Enkel Peter und Paul haben Sakral­bau­ten errich­tet, die heu­te als Mei­len­stei­ne des moder­nen Kir­chen­baus gel­ten. Anläss­lich des 100. Geburts­ta­ges von Gott­fried Böhm im Janu­ar 2020 blickt der Leit­ar­ti­kel des neu­en Got­tes­dienst-Hef­tes näher auf das Schaf­fen und Wir­ken die­ser +

08
Jan
2020
Lektionar III (Vorschaubild) Foto: Christoph Neuert © 2018 LITURGIE.DE

Hier fin­den Sie musi­ka­lisch-lit­ur­gi­sche Begleit­pu­bli­ka­tio­nen zum neu­en Lektionar. +

24
Dez
2019


Ein Licht strahlt heu­te über uns auf:
Gebo­ren ist Chris­tus, der Herr.

Aus der Lit­ur­gie des Weihnachtsfestes +

24
Dez
2019

Aus­stel­lungs­er­öff­nung am Sonn­tag, 12. Janu­ar 2020, in der Propstei­kir­che St. Augus­ti­nus, Gelsenkirchen
arsLIT­UR­GI­CA-Wett­be­werb zur Gestal­tung einer Weihnachtskrippe +

17
Dez
2019

26. Janu­ar 2020 – Bibelsonntag
Mit einem Motu pro­prio, hat Papst Fran­zis­kus den Drit­ten Sonn­tag im Jah­res­kreis zum „Sonn­tag des Wor­tes Got­tes“ bestimmt. – Gestal­tungs­ele­men­te für eine Mess­fei­er und eine Wort-Got­tes-Fei­er und wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen und Hin­wei­se fin­den Sie hier.  +

17
Dez
2019

Papst Fran­zis­kus hat vor kur­zem einen „Sonn­tag des Wor­tes Got­tes“ ein­ge­führt. Er fin­det am 26. Janu­ar 2020 zum ers­ten Mal statt. Wel­che lit­ur­gie­theo­lo­gi­schen Aus­sa­gen er her­vor­hebt und was das für die Pra­xis bedeu­ten kann, legt der Leit­ar­ti­kel des ers­ten Got­tes­dienst-Hef­tes im Jahr­gang 2020 dar. Zum The­men­feld +

07
Dez
2019
Lektionar III Foto: Christoph Neuert © 2018 LITURGIE.DE

Band I/A des neu­en Lek­tio­nars und „Die Fei­er der Fir­mung“ im Buch­han­del erhältlich! +

27
Nov
2019

Unter­schied­lichs­te Moti­ve prä­gen heu­te die Lit­ur­gie des Advents. Der Blick auf sei­ne früh­christ­li­chen Ursprün­ge bie­tet Impul­se für die Gegen­wart. Der Leit­ar­ti­kel der weih­nacht­li­chen Got­tes­dienst-Dop­pel­num­mer betrach­tet die chris­to­lo­gi­schen Hin­ter­grün­de näher. Die letz­ten Tage vor Weih­nach­ten wer­den lit­ur­gisch von den O-Anti­pho­nen geprägt. Ein zwei­ter Bei­trag beleuch­tet das Gesamt +

26
Nov
2019

Am Ers­ten Advent (1. Dezem­ber 2019) beginnt der Syn­oda­le Weg der Kir­che in Deutsch­land. – Vor­schlä­ge des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Insti­tuts für Für­bit­ten und Gesän­ge aus „Got­tes­lob“ und „Unter­wegs“. +

12
Nov
2019

Auf Anre­gung von Papst Fran­zis­kus lädt die Deut­sche Bischofs­kon­fe­renz auch in die­sem Jahr zum Gebets­tag für Opfer sexu­el­len Miss­brauchs ein. Es wird emp­foh­len, ihn in den Tagen um den 33. Sonn­tag im Jah­res­kreis (17. Novem­ber 2019) zu begehen. +

08
Nov
2019

Papst Fran­zis­kus hat fest­ge­legt, dass der Gedenk­tag der „Maria von Lore­to“ in den Römi­schen Gene­ral­ka­len­der ein­ge­tra­gen wird.Der Gedenk­tag kann jeweils am 10. Dezem­ber als nicht­ge­bo­te­ner Gedenk­tag began­gen werden. +

06
Nov
2019

50 Jah­re nach der Lit­ur­gie­re­form des Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zils wird das Stun­den­buch noch immer als zu kom­pli­ziert, zu rubri­zis­tisch, zu wenig gemein­de­taug­lich emp­fun­den. Der Leit­ar­ti­kel des neu­en Got­tes­dienst-Hef­tes stellt eini­ge Reform­vor­schlä­ge vor, wie das Stun­den­buch ver­ein­facht wer­den könn­te, um auch in den Gemein­den Anklang zu +

29
Okt
2019

Bewer­bun­gen für den Bal­tha­sar-Fischer-Preis 2020 kön­nen noch bis zum 31.1.2020 beim Deut­schen Lit­ur­gi­schen Insti­tut ein­ge­reicht werden.

Aus­ge­zeich­net wer­den wis­sen­schaft­li­che Arbei­ten wie z. B. Dis­ser­ta­tio­nen, Habi­li­ta­tio­nen und ande­re Mono­gra­phien zur Geschich­te, zur Theo­lo­gie und zur Pra­xis des christ­li­chen Gottesdienstes. +

28
Okt
2019

Der „The­men­schlüs­sel Got­tes­lob“, der in der Trie­rer Bis­tums­zei­tung „Pau­li­nus“ vor­ge­stellt wur­de, kann als Aus­ga­be Bis­tum Trier über die Kir­chen­mu­sik im Bis­tum Trier bezo­gen wer­den. Die­se Aus­ga­be berück­sich­tigt die Lie­der und Gesän­ge sowohl des über­diö­ze­sa­nen Stamm- als auch des Trie­rer Diözesanteils. +

23
Okt
2019

Der Leit­ar­ti­kel der neu­en Got­tes­dienst-Aus­ga­be stellt ein gelun­ge­nes Bei­spiel aus dem Bis­tum Essen vor: Das „Trau­team“ ent­wi­ckelt gemein­sam mit den Braut­paa­ren den „wich­tigs­ten Tag im Leben“ und trägt damit zu einer neu­en Will­kom­mens­kul­tur der Kir­che bei. Ein wei­te­rer Bei­trag lie­fert dazu den theo­re­ti­schen Hin­ter­grund: Die Kir­che +

09
Okt
2019

Mit der Ver­grö­ße­rung pas­to­ra­ler Räu­me ent­ste­hen neue Orte geleb­ten und gefei­er­ten Glau­bens. Mit den Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen, die damit ver­bun­den sind, befass­te sich die Trie­rer Som­mer­aka­de­mie Lit­ur­gie 2019 unter dem Leit­wort „Lit­ur­gie und Lebens­raum“, deren Ansät­ze der Leit­ar­ti­kel der neu­en Got­tes­dienst-Aus­ga­be nachskizziert. Ein zwei­ter Bei­trag +

01
Okt
2019

Neu­erschei­nung: „Öff­ne das Tor zum Leben“.
Got­tes­dienst zum Toten­ge­den­ken – Grä­ber­seg­nung an Allerheiligen/Allerseelen
Der Ver­lust eines gelieb­ten Men­schen reißt eine Lücke in das Leben der Zurück­ge­blie­be­nen. Trau­er und Schmerz aber wer­den beglei­tet von der Hoff­nung auf neu­es Leben. +

01
Okt
2019
Frontispiz und Titelseite des Werkes

Aus dem Nach­lass einer umfang­rei­chen Samm­lung von Gebet­bü­chern, Bibeln und theo­lo­gi­schen Fach­bü­chern von z. T. höchs­tem his­to­ri­schen Wert hat die Biblio­thek des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Insti­tuts 775 Titel in ihren Bestand über­nom­men, dar­un­ter allein elf Aus­ga­ben der Wer­ke des Barock­pre­di­gers Mar­tin von Cochem. +

30
Sep
2019

Die inter­kon­fes­sio­nel­le Rezep­ti­on von Kirchenliedern
13. bis 15. Febru­ar 2020 in Mainz
Anmel­dung bis 30.11.2019
Inter­na­tio­na­le Tagung aus Anlass des 50jährigen Jubi­lä­ums der Arbeits­ge­mein­schaft für öku­me­ni­sches Lied­gut (AÖL) +

25
Sep
2019

In knapp zwei Wochen beginnt in Rom die Ama­zo­nas­syn­ode, die auch im deutsch­spra­chi­gen Raum hohe Reform­er­war­tun­gen weckt. Der Leit­ar­ti­kel des neu­en Got­tes­dienst-Hef­tes unter­sucht die Aus­füh­run­gen des Arbeits­do­ku­ments der Syn­ode zur Lit­ur­gie und stellt deren Ansät­ze für einen Para­dig­men­wech­sel heraus. Kin­der­gar­ten­kin­der brin­gen heu­te unter­schied­li­che reli­giö­se Hin­ter­grün­de +

11
Sep
2019

Der Kin­der­gar­ten ist ein pas­to­ra­ler Ort und damit auch ein Ort für Got­tes­diens­te. Wie sie aus­se­hen kön­nen, um die Kin­der anzu­spre­chen, stellt der Leit­ar­ti­kel der neu­en Aus­ga­be von Got­tes­dienst vor. Ein ande­rer Arti­kel berich­tet von der dies­jäh­ri­gen Tagung der Inter­na­tio­na­len Arbeits­ge­mein­schaft für Hym­no­lo­gie in Halle. Mit dem +

20
Aug
2019

Ein aus­sa­ge­kräf­ti­ges Bei­spiel für gemein­sa­mes christ­li­ches Leben und Fei­ern sind öku­me­ni­sche Kir­chen­zen­tren. Wie dort Lit­ur­gie gefei­ert wird, kann auch eine Anre­gung für ande­re Orte sein. Der Leit­ar­ti­kel der neu­en Got­tes­dienst-Aus­ga­be stellt ein Bei­spiel vor. Die Ministrant/innen über­neh­men zen­tra­le Auf­ga­ben im Wort­got­tes­dienst der Mess­fei­er und der Wort-Got­tes-Fei­er. +

07
Aug
2019

Mit jun­gen Men­schen Lit­ur­gie zu fei­ern, stellt eine Her­aus­for­de­rung dar. Der Leit­ar­ti­kel des neu­en Got­tes­dienst-Hef­tes unter­sucht des­halb, wel­chen Ansprü­chen Jugend­got­tes­diens­te heu­te gerecht wer­den müs­sen und wel­che Chan­cen die­se Got­tes­diens­te bieten. Die dau­er­haf­te Eta­blie­rung von Tag­zei­ten­lit­ur­gien in der Gemein­de ist mit Her­aus­for­de­run­gen ver­bun­den. Wie es gelin­gen +

10
Jul
2019

Das got­tes­dienst­li­che Leben an einer Kathe­dral­kir­che soll­te Vor­bild für die gesam­te Diö­ze­se sein. Was das kon­kret heißt, zeigt der Leit­ar­ti­kel der Som­mer­aus­ga­be von Got­tes­dienst an einem Bei­spiel aus der Schweiz. Ein ande­rer Bei­trag stellt die eige­ne musi­ka­li­sche Dra­ma­tur­gie des Wort­got­tes­diens­tes inner­halb der Mess­fei­er und der +

25
Jun
2019

LITURGIE – KUNST – KULTUR. 
Stu­di­en­wo­che in Müns­ter, 2. bis 5. Sep­tem­ber 2019
Auf­brü­che in Lit­ur­gie und Ästhe­tik am Anfang des 20. Jahrhunderts Im Jahr des BAU­HAUS-Jubi­lä­ums fra­gen wir: Hat­te das Bau­haus Ein­fluss – und wenn ja wel­chen – auf den Kir­chen­bau und auf die lit­ur­gi­sche Aus­stat­tung und ihre Ästhe­tik? Wie hat es die Suche nach einer neu­en For­men­spra­che, nach einer Glau­bens­äs­the­tik beein­flusst? In den Blick kom­men zudem die ent­spre­chen­den Reform­be­we­gun­gen und Auf­brü­che am Beginn des 20. Jahr­hun­derts, zu denen die Jugend­be­we­gung, die Lit­ur­gi­sche Bewe­gung, Bibel­be­we­gung und Auf­brü­che in der Öku­me­ne zählen. +

18
Jun
2019

Got­tes­diens­te mit demen­ti­ell Erkrank­ten zu fei­ern, bedarf einer hohen Sen­si­bi­li­tät und beson­de­rer Gestal­tungs­for­men. Der Leit­ar­ti­kel von Got­tes­dienst 13 gibt Hin­wei­se, was bei der Fei­er sol­cher Got­tes­diens­te beach­tet wer­den soll­te, damit die Mit­fei­ern­den dies als voll­wer­ti­ge Per­so­nen tun können. Vor 50 Jah­ren erschie­nen als ers­te Teil­stü­cke +

05
Jun
2019

Die Hand­auf­le­gung gehört zu den aus­drucks­stärks­ten Zei­chen­hand­lun­gen der Lit­ur­gie. Der Leit­ar­ti­kel der neu­en Aus­ga­be von Got­tes­dienst plä­diert dafür, die Hand­auf­le­gung – unter Wah­rung der per­sön­li­chen Gren­ze – im got­tes­dienst­li­chen Kon­text häu­fi­ger zu nutzen. Ein wei­te­rer Bei­trag stellt die Neu­aus­ga­be des Fron­leich­nams­ri­tua­les für Öster­reich vor, das +

22
Mai
2019

In der Lit­ur­gie stellt das Ehren­amt, ins­be­son­de­re der Lek­to­ren­dienst, eine ekkle­sio­lo­gi­sche Not­wen­dig­keit dar. Doch eigent­lich ist der Lek­to­ren­dienst der Lai­en kir­chen­recht­lich ein Vor­le­se­dienst und unter­schei­det sich von dem eigent­li­chen Lek­to­ren­dienst, der eine Vor­stu­fe zur Wei­he bil­det. Der Leit­ar­ti­kel des neu­en Got­tes­dienst-Hef­tes blickt tie­fer in die Zusam­men­hän­ge +

13
Mai
2019

Seit 2004 gibt es mitt­ler­wei­le das „rote“ Werk­buch „Wort-Got­tes-Fei­er“ zur Gestal­tung ent­spre­chen­der Got­tes­diens­te an Sonn- und Fest­ta­gen. Nun soll in abseh­ba­rer Zeit (bis etwa 2024) eine Neu­be­ar­bei­tung erfolgen. +

10
Mai
2019

Die 18. Trie­rer Som­mer­aka­de­mie wid­met sich vom 13. bis 16. August 2019 dem The­men­feld „Lit­ur­gie und Lebensraum“. Sie sind herz­lich ein­ge­la­den, nach Trier zu kommen! +

09
Mai
2019
Bild: Martin Schongauer, „Noli me tangere“ (1485). shop.liturgie.de

Mess­tex­te mit Präf­a­ti­on »Maria Mag­da­le­na, Apos­te­lin der Apos­tel« – zum Sin­gen eingerichtet +

08
Mai
2019

In den Pfarr­ge­mein­den leis­ten Lek­to­rin­nen und Lek­to­ren einen wesent­li­chen Dienst in der Wort­ver­kün­di­gung, indem sie Got­tes Wort heu­te zur Spra­che brin­gen. Der Leit­ar­ti­kel von Got­tes­dienst 10 stellt die lit­ur­gie­theo­lo­gi­sche Grund­le­gung die­ses wich­ti­gen Lai­en­diens­tes vor und bie­tet Hin­wei­se für die pas­to­ra­le Praxis. Neben der Schrift­ver­kün­di­gung gibt +

30
Apr
2019

Das Pius-Parsch-Insti­tut und die Lit­ur­gie­wis­sen­schaft­li­che Gesell­schaft Klos­ter­neu­burg ver­ge­ben im Jahr 2019 zum sechs­ten Mal den mit 6 000 Euro dotier­ten Pius-Parsch-Preis zur För­de­rung der wis­sen­schaft­li­chen For­schung mit dem Schwer­punkt Lit­ur­gi­sche Bewegung. Aus­ge­zeich­net wer­den wis­sen­schaft­li­che Arbei­ten von erheb­li­chem Niveau, vor­ran­gig Habi­li­ta­ti­ons­schrif­ten, Dis­ser­ta­tio­nen, ande­re Mono­gra­phien, in Ein­zel­fäl­len +

24
Apr
2019

Der Leit­ar­ti­kel der aktu­el­len Got­tes­dienst-Aus­ga­be befasst sich mit dem Dienst ehren­amt­li­cher Begräb­nis­lei­te­rin­nen und -lei­ter, der in vie­len Diö­ze­sen zuneh­mend an Bedeu­tung gewinnt. Er ist berei­chernd, aber auch anspruchs­voll, und er will gut gestal­tet und beglei­tet sein. Ein Erfah­rungs­be­richt stellt das lit­ur­gi­sche Leben im Züri­cher Klos­ter Fahr +

03
Apr
2019

In die­sem Jahr wäre die Schwei­zer Bene­dik­ti­ne­rin und Dich­te­rin Sil­ja Wal­ter (Schwes­ter Maria Hed­wig OSB; 1919–2011) 100 Jah­re alt gewor­den. Ihr lit­ur­gisch bekann­tes­tes Werk ist wohl das Lied „Eine gro­ße Stadt ersteht“ (GL 479/KG 505), doch hat sie noch viel mehr poe­ti­sche Tex­te für die +

22
Mrz
2019

Para­dox: Die Nacht wird hell wie der Tag – Pünkt­lich­keit, Zuver­läs­sig­keit – das erwar­ten wir nicht nur bei Bus und Bahn. Auch wer bei einer Ver­ab­re­dung all­zu lan­ge war­ten muss, wird zumin­dest ungeduldig. +

21
Mrz
2019

Hand­rei­chung für Gemein­de und lit­ur­gi­sche Diens­te mit allen Gesän­gen, Schrift­tex­ten, Lesun­gen und Gebeten. Die Trau­er­met­ten mit je drei Psal­men und drei Lesun­gen sind von star­ker Aus­sa­ge­kraft und tie­fer emo­tio­na­ler Ein­dring­lich­keit. Dazu trägt nicht zuletzt der alte Brauch bei, bren­nen­de Ker­zen auf­zu­stel­len, die wäh­rend des Got­tes­diens­tes nach und nach aus­ge­löscht wer­den, bis nur noch eine ein­zi­ge übrig bleibt. +

06
Mrz
2019

Der Ruf des Hah­nes ist Pro­gramm: „Kike­ri­Ki“ lau­tet die Abkür­zung für das Pro­jekt „Kinder kennen richtig Kirche“ in Bot­trop, bei dem ein Kir­chen­raum umge­stal­tet wur­de, um auf die Bedürf­nis­se von Kin­dern ein­ge­hen zu kön­nen. Über die Durch­füh­rung und den Erfolg (auch bei den Eltern) berich­tet +

01
Mrz
2019

Einfachste Melodiemodelle zum Singen von Stundengebet-Psalmen Das Got­tes­lob bie­tet zahl­rei­che Ver­to­nun­gen von Psal­men und Can­ti­ca. Eine Metho­de, wie mit ein­fachs­ten Mit­teln in drei Schrit­ten die Psal­men und Can­ti­ca der Tag­zei­ten­lit­ur­gie gesun­gen wer­den kön­nen, fin­det sich in einem über­sicht­li­chen Flyer. Nähe­re Infor­ma­tio­nen auf der Home­page des Kir­chen­mu­sik-Refe­ra­tes. +

26
Feb
2019

In die­ser Hand­rei­chung wer­den in über­sicht­li­cher Form Lied­vor­schlä­ge zu Trau­er­got­tes­diens­ten aus dem Got­tes­lob (2013) gebo­ten. Die­se wer­den ergänzt durch die ent­spre­chen­den Num­mern des Katho­li­schen Gesang- und Gebet­buchs der deutsch­spra­chi­gen Schweiz (1998) und des Evan­ge­li­schen Gesang­buchs (1996). Da Trau­er­got­tes­diens­te häu­fig Men­schen ver­schie­de­ner Kon­fes­si­on zusam­men­füh­ren und in +

20
Feb
2019

Der Ruf des Hah­nes ist Pro­gramm: „Kike­ri­Ki“ lau­tet die Abkür­zung für das Pro­jekt „Kinder kennen richtig Kirche“ in Bot­trop, bei dem ein Kir­chen­raum umge­stal­tet wur­de, um auf die Bedürf­nis­se von Kin­dern ein­ge­hen zu kön­nen. Über die Durch­füh­rung und den Erfolg (auch bei den Eltern) berich­tet +

20
Feb
2019

Der Hand­zet­tel „Her­zens­ge­be­te fin­den im All­tag – in einem Psalm­ton“ bie­tet im Taschen­for­mat  je einen Psalm­vers zu den Psalm­tö­nen des Got­tes­lob zu unter­schied­li­chen Sta­tio­nen im Tages­ab­lauf. Durch das täg­li­che Memo­rie­ren wer­den die Ver­se mit der Zeit zu per­sön­li­chen „Her­zens­ge­be­ten“, und die Psalm­tö­ne wer­den ganz neben­bei tief­ge­hend verinnerlicht. +

14
Feb
2019

14.2.2019: Die lit­ur­gi­sche Bil­dung des Got­tes­vol­kes ist ein Pro­zess, der nie auf­hört. Dar­an erin­ner­te Papst Fran­zis­kus bei einer Audi­enz für die Mit­glie­der der Kon­gre­ga­ti­on für den Got­tes­dienst und die Sakra­men­ten­ord­nung, die in die­sen Tagen zu ihrer Voll­ver­samm­lung im Vati­kan zusam­men­ge­kom­men sind. Er warn­te aus­drück­lich davor, in der Lit­ur­gie „ver­gan­ge­nen Ten­den­zen nachzutrauern“. +

06
Feb
2019

Papst Fran­zis­kus hat den 29. Mai als nicht­ge­bo­te­nen Gedenk­tag für sei­nen Vor­gän­ger Paul VI. (1963-1978) festgelegt.
Ver­öf­fent­licht wur­den am 6.2.2019 auch die lit­ur­gi­schen Tex­te in latei­ni­scher Sprache. +

06
Feb
2019

Die neue Got­tes­dienst-Aus­ga­be beschäf­tigt sich in ihrem Leit­ar­ti­kel mit dem „Neu­en Geist­li­chen Lied“. Die­se lit­ur­gie­theo­lo­gi­sche Wür­di­gung legt dar, war­um auch die­se moder­nen musi­ka­li­schen Ele­men­te eine Ver­wirk­li­chung der Lit­ur­gie­kon­sti­tu­ti­on des Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zils darstellen. Eine ande­re Errun­gen­schaft des Kon­zils ist die Auf­wer­tung der lit­ur­gi­schen Diens­te – +

01
Feb
2019

Ein Bei­trag der Zeit­schrift Her­der Kor­re­spon­denz zeigt, wie Glau­bens­wei­ter­ga­be und Freu­de an der Lit­ur­gie via Inter­net Men­schen mit­ein­an­der ver­bin­den kann +

23
Jan
2019

Der Leit­ar­ti­kel der neu­en Got­tes­dienst-Aus­ga­be stellt den Ant­wort­psalm der Mes­se vor: Sei­ne Auf­ga­ben, sei­ne Gefähr­dung durch Zwi­schen­ge­sän­ge und war­um es sich lohnt, die­sen Schatz zu heben und zu pflegen. Der zwei­te Teil der Serie zur Funk­ti­on des Weih­rauchs in der Wort-Got­tes-Fei­er setzt sich kri­tisch mit +

09
Jan
2019

Der Leit­ar­ti­kel des zwei­ten Got­tes­dienst-Hef­tes in die­sem Jahr nähert sich der Schluss­for­mel der Lesun­gen an und legt dar, was „Wort des leben­di­gen Got­tes“ eigent­lich bedeu­tet und wel­che Alter­na­ti­ven es gibt. Ein ande­rer Bei­trag doku­men­tiert den Brief von Papst Bene­dikt XVI. an die Bischö­fe über den Namen +

18
Dez
2018

Die ers­te „Gottesdienst“-Ausgabe des Jahr­gangs 2019 befasst sich in ihrem Leit­ar­ti­kel mit der Gegen­wart Chris­ti in sei­nem Wort, wenn es in der Lit­ur­gie ver­kün­digt wird. Ein wei­te­rer Bei­trag bie­tet Lösungs­vor­schlä­ge, wie Evan­ge­li­en­pro­zes­si­on und -ver­kün­di­gung durch­ge­führt wer­den kön­nen, da es ja noch kein Evan­ge­li­ar mit den Tex­ten +

01
Dez
2018

Der The­men­schlüs­sel erschließt den Text der Lie­der und Gesän­ge im Stamm­teil des Katho­li­schen Gebet- und Gesang­buchs Gotteslob. +

28
Nov
2018

Der Leit­ar­ti­kel der letz­ten Got­tes­dienst-Aus­ga­be die­ses Jahr­gangs beschäf­tigt sich mit der Schluss­do­x­olo­gie des Hoch­ge­bets und sei­nem Amen – und war­um die Gemein­de statt der Schluss­do­x­olo­gie das Amen spre­chen sollte. Musi­ka­li­sche Ein­bli­cke gewäh­ren zwei wei­te­re Bei­trä­ge: Der eine in das Schaf­fen und Wir­ken Gode­hard Jop­pichs, der +

07
Nov
2018

Auch die Lit­ur­gie ist nicht vor dem von Papst Fran­zis­kus kri­ti­sier­ten „Kle­ri­ka­lis­mus“ gefeit. Des­halb gilt es, genau hin­zu­se­hen und wahr­zu­neh­men, wel­ches Lit­ur­gie­ver­ständ­nis in ihren ver­schie­de­nen Teil­be­rei­chen zum Aus­druck kommt. Der Leit­ar­ti­kel des neu­en Got­tes­dienst-Hes­tes will den Blick dafür schärfen. Auch zur Fei­er der Eucha­ris­tie „für“ Ver­stor­be­ne +

25
Okt
2018

„aus allen Natio­nen und Spra­chen“ (vgl. Offb 7,9): Mar­ty­ro­lo­gi­um Roma­num in deut­scher Übersetzung. +

24
Okt
2018

Die­ser Tage erscheint der ers­te Band des revi­dier­ten Lek­tio­nars. Der Leit­ar­ti­kel der neu­en Got­tes­dienst-Aus­ga­be erläu­tert, was am neu­en Lek­tio­nar so neu ist und war­um über­haupt eine Neu­aus­ga­be nötig wurde. Zwei Ver­an­stal­tungs­be­rich­te geben Ein­blick in die Fei­er­lich­kei­ten zum 150-jäh­ri­gen Jubi­lä­um des All­ge­mei­nen Cäci­li­en-Ver­ban­des und zu den „Tagen +

10
Okt
2018

Bald erscheint der ers­te Band des neu­en Lek­tio­nars. Gera­de die jün­ge­re Genera­ti­on wird sich fra­gen, war­um man es nicht als digi­ta­le Aus­ga­be, son­dern wei­ter­hin als gedruck­tes Buch her­aus­gibt – der Leit­ar­ti­kel der neu­en Got­tes­dienst-Aus­ga­be gibt Antwort. Der zwei­te Bei­trag des Hef­tes berich­tet von der dies­jäh­ri­gen +

09
Okt
2018

Für einen Got­tes­dienst zum Toten­ge­den­ken an Allerheiligen/Allerseelen bie­ten wir wie­der eine Hand­rei­chung und Gebets­zet­tel an. Die Vor­la­ge 2018 ist über­schrie­ben „Bei Gott“. Der Vor­schlag für eine Anspra­che bezieht sich auf die Lesun­gen aus dem Brief des Apos­tels Pau­lus an die Gemein­de in Korinth (2 Kor 5,1.6-10) +

02
Okt
2018

Eine Woche pro Sei­te: vom 1. Advent 2018 bis 31. Dezem­ber 2019. Mit den lit­ur­gi­schen Anga­ben für jeden Tag: Schrift­le­sun­gen, Hei­li­ge des Regio­nal­ka­len­ders…, ein klei­nes „Direk­to­ri­um“ im Westentaschenformat. +

02
Okt
2018

Die „Trie­rer Som­mer­aka­de­mie Lit­ur­gie 2019“ beginnt am Diens­tag, 13. August 2019, ab 14.00 Uhr und endet am Frei­tag, 16. August 2019 mit dem Mit­tag­essen.   Das Tagungs­the­ma lau­tet: Lit­ur­gie und Lebensraum +

26
Sep
2018

Der Leit­ar­ti­kel des neu­en Got­tes­dienst-Hef­tes 19 / 2019 zeich­net anhand einer Umfra­ge­aus­wer­tung ein inter­es­san­tes Bild über die Wir­kung und Ein­wir­kung der Lit­ur­gie auf die Fei­ern­den und zeigt: Die Lit­ur­gie baut Stress ab und för­dert das Wohlbefinden. Ein ande­rer Bei­trag hebt ein weni­ger beach­te­tes Ele­ment der +

12
Sep
2018

Der Leit­ar­ti­kel von Got­tes­dienst 18 / 2018 plä­diert im Umgang mit der Umnut­zung von Kir­chen für eine per­so­nen­ori­en­tier­te Ziel­set­zung in der Fra­ge nach der pro­fa­nen Weiternutzung. Ein wei­te­rer Bei­trag fragt, war­um Chris­tus in der gespro­che­nen Schluss­for­mel des Tages­ge­bets nicht mehr herr­schen darf, und begrün­det, war­um +

29
Aug
2018

Aus­ga­be 17 der Zeit­schrift Got­tes­dienst berich­tet über die Pla­nun­gen eines Pro­jek­tes, mit dem der Kan­to­ren­dienst in einer Gemein­de ein­ge­führt wer­den soll, in der er bis­her nicht aus­ge­übt wur­de. Sei­ne Erfolgs­aus­sich­ten bereits in die­sem Sta­di­um möch­ten zur Nach­ah­mung anregen. Ein wei­te­rer Bei­trag berich­tet von einem lit­ur­gie­wis­sen­schaft­li­chen +

08
Aug
2018

Das neue Got­tes­dienst-Heft befasst sich in sei­nem Leit­ar­ti­kel mit der Zei­chen­haf­tig­keit der Kom­mu­ni­on­ge­fä­ße und berich­tet von einer posi­ti­ven Umset­zung im Rah­men des Pro­jekts „Lit­ur­gi­sche Gefäße“. Ein wei­te­rer Bei­trag beschäf­tigt sich mit dem Schuld­be­kennt­nis und gibt Anre­gun­gen zur Gestal­tung, ein ande­rer erzählt von einem post­mo­der­nen Pil­ger­weg, +

24
Jul
2018

Ab Okto­ber 2018 wird das Lek­tio­nar III/C lie­fer­bar sein. Es kann über den Buch­han­del bezo­gen werden. 
Das Vor­schau­bild zeigt den Ent­wurf zur Ein­band­ge­stal­tung. Einen ers­ten Blick ins Buch bie­ten die Sei­ten für den Ers­ten bis Drit­ten Adventssonntag. +

19
Jul
2018

Es ist ange­mes­sen, die Ein­füh­rung des ers­ten der neu­en Lek­tio­na­re in der Mess­fei­er bzw. in der Wort-Got­tes-Fei­er am Ers­ten Advents­sonn­tag ent­spre­chend her­vor­zu­he­ben und zu gestal­ten. Dafür bie­ten wir klei­ne Model­le an. +

19
Jul
2018

Am Ers­ten Advents­sonn­tag 2018 wird im deut­schen Sprach­ge­biet ein neu­es Lek­tio­nar ein­ge­führt. Ab die­sem Datum wird in den Got­tes­diens­ten der Sonn- und Fest­ta­ge das Lek­tio­nar III/C verwendet. +

18
Jul
2018
Bild: Martin Schongauer, „Noli me tangere“ (1485). shop.liturgie.de

2016 wur­de der Gedenk­tag in den Rang eines Fes­tes erho­ben. Die deut­sche Über­set­zung der Präf­a­ti­on zum Fest wur­de inzwi­schen von den deutsch­spra­chi­gen Bischofs­kon­fe­ren­zen appro­biert und von Rom konfirmiert. +

11
Jul
2018

Die Som­mer­aus­ga­be der Zeit­schrift Got­tes­dienst stellt in ihrem Leit­ar­ti­kel das Pader­bor­ner Libo­ri­fest vor – eine ein­zig­ar­ti­ge Ver­bin­dung von Kir­che, Kir­mes und Kultur. Ein wei­te­rer Bei­trag beschäf­tigt sich mit der Aktua­li­tät von Roma­no Guar­di­nis Myst­ago­gie lit­ur­gi­scher Zei­chen­hand­lun­gen, wie er sie in sei­nem Büch­lein „Von hei­li­gen Zei­chen“ +

27
Jun
2018

Die Kör­per­hal­tun­gen Ste­hen, Gehen, Knien und sogar Sit­zen sind essen­ti­el­ler Aus­druck des Betens. Der ers­te Teil einer Kurz­se­rie erhellt den theo­lo­gi­schen Hin­ter­grund des Gehens und des Stehens. In der Dis­kus­si­on um das „Für­bit­ten­fas­ten“ ver­steht ein Ansatz „Fas­ten“ nicht als Ver­zicht, son­dern als Abwechs­lung und bie­tet +

27
Jun
2018

Das neue Heft des Lit­ur­gi­schen Jahr­buchs bie­tet einen Rück­blick auf das ver­gan­ge­ne Jahr des Refor­ma­ti­ons­ju­bi­lä­ums. Der zwei­te Bei­trag greift einen Ansatz auf, der die ritu­el­le Dimen­si­on der Lit­ur­gie als »sym­bo­li­sche Erfah­rung« beschreibt. Der drit­te Bei­trag schließ­lich geht auf die Inno­va­ti­on des deutsch­spra­chi­gen Kin­der­t­au­f­ri­tua­les (2007) ein, +

13
Jun
2018

Das Deut­sche Lit­ur­gi­sche Insti­tut ver­leiht in der Regel alle zwei Jah­re im Andenken an den gleich­na­mi­gen Trie­rer Lit­ur­gie­wis­sen­schaft­ler den Bal­tha­sar-Fischer-Preis für her­vor­ra­gen­de lit­ur­gie­wis­sen­schaft­li­che Arbei­ten. Die Mit­glie­der der Jury ent­schie­den, ihn in die­sem Jahr nicht zu vergeben. +

06
Jun
2018

Anläss­lich des Erschei­nens von Roma­no Guar­di­nis Schrift „Vom Geist der Lit­ur­gie“ vor 100 Jah­ren blickt der Leit­ar­ti­kel auf die Ent­ste­hungs­ge­schich­te die­ses weg­wei­sen­den Wer­kes zurück. Ein wei­te­rer Bei­trag stellt die Vor­be­rei­tungs- und Begleit­ge­be­te bei der Wort­ver­kün­di­gung in der Lit­ur­gie der byzan­ti­ni­schen und der maro­ni­ti­schen Kir­che vor, die +

23
Mai
2018

Vor eini­ger Zeit war in einer theo­lo­gi­schen Zeit­schrift eine Kri­tik an zu aktu­ell for­mu­lier­ten Für­bit­ten zu lesen. Der Leit­ar­ti­kel setzt sich damit aus­ein­an­der und ruft in Erin­ne­rung, auf wel­chem Grund das Für­bitt­ge­bet ruht. Nach dem theo­re­ti­schen Bei­trag zur Kom­plet in der ver­gan­ge­nen Aus­ga­be bie­tet der zwei­te +

21
Mai
2018

Stu­di­en­wo­che in Müns­ter, 27. bis 30. August 2018
Die Bedeu­tung von Kir­chen­bau­ten im poli­tisch-sozia­len Raum der Stadt
Den unter­schied­li­chen Ent­wick­lun­gen will die­se Tagung unter theo­lo­gi­schen, kunst­his­to­ri­schen und stadt­pla­ne­ri­schen Per­spek­ti­ven nach­ge­hen und sich der Fra­ge stel­len, vor wel­chen Her­aus­for­de­run­gen Kir­che und Gesell­schaft heu­te und in abseh­ba­rer Zukunft stehen. +

07
Mai
2018

„Bevor des Tages Licht ver­geht“, beten Geist­li­che und auch Lai­en die Kom­plet, das Nacht­ge­bet der Kir­che. Aber wie soll­te sie gebe­tet wer­den, um den Tag abzu­schlie­ßen? Allein auf der Bett­kan­te, dafür aber wirk­lich vor dem Schla­fen­ge­hen, oder in Gemein­schaft mit anschlie­ßen­dem Nach­hau­se-Weg? Es gibt Argu­men­te +

06
Mai
2018

9. bis 13. Mai 2018 Katholikentag Wir sind in Müns­ter dabei mit einem Info­stand am Schloss­platz auf der Kir­chen­mei­le und mit ver­schie­de­nen Ange­bo­ten in der Hil­de­gar­dis­schu­le beim Thea­ter. Dort stel­len wir unser Online-Aus­stel­lungs­pro­jekt „Stra­ße der Moder­ne. Kir­chen in Deutsch­land“ vor. +

02
Mai
2018

Infor­ma­ti­on zum Gedenk­tag „Maria, Mut­ter der Kirche“ Eine abschlie­ßen­de Klä­rung des Umgangs der deut­schen Bischö­fe mit dem neu­en Gedenk­tag des Gene­ral­ka­len­ders ist noch nicht erfolgt. Es besteht die Mög­lich­keit, an einem der Wochen­ta­ge in der Woche nach Pfings­ten eine Votiv­mes­se zu Maria, der Mut­ter der Kir­che, zu feiern. +

02
Mai
2018

Anläss­lich des 100. Jah­res­ta­ges der Ver­öf­fent­li­chung von Roma­no Guar­di­nis „Vom Geist der Lit­ur­gie“ stellt eine Wan­der­aus­stel­lung die Ent­ste­hungs­ge­schich­te die­ser pro­gram­ma­ti­schen Schrift dar. Vom 3. Mai bis 8. Juni 2018 macht die Aus­stel­lung nun Sta­ti­on in der Biblio­thek des Bischöf­li­chen Pries­ter­se­mi­nars Trier, wo sie am Abend des 2. Mai eröff­net wurde. +

25
Apr
2018

Die 17. Trie­rer Som­mer­aka­de­mie wid­met sich vom 6. bis 9. August 2018 dem The­men­feld „Lit­ur­gie und Bibel“. Sie sind herz­lich ein­ge­la­den, nach Trier zu kom­men – Anmel­dun­gen sind ab sofort möglich. +

18
Apr
2018

Mari­en­an­dach­ten bie­ten ein pas­to­ral­lit­ur­gi­sches Poten­ti­al, das ganz im Sin­ne der Mari­en­ver­eh­rung frucht­bar gemacht wer­den kann. Unser Leit­ar­ti­kel gibt Anre­gun­gen, wie man mit ihnen „durch Maria zu Chris­tus“ gelan­gen kann. Im Pra­xis­teil fin­den Sie zudem ein Modell für eine Mai­an­dacht mit Kin­dern, um sie an die Mari­en­ver­eh­rung +

04
Apr
2018

Die 50-tägi­ge Fei­er des Pascha Domi­ni neh­men wir zum Anlass, Ihnen einen Ein­blick in die Arbeit unse­res Insti­tuts zu geben. Wir wün­schen eine erfüll­te Zeit der fünf­zig öster­li­chen Tage! +

04
Apr
2018

Mit einem Blick über den katho­li­schen Tel­ler­rand hin­aus auf die angli­ka­ni­sche Kir­che geht der Leit­ar­ti­kel der Fra­ge nach, ob eine regel­mä­ßig gebe­te­te Tag­zei­ten­lit­ur­gie hel­fen kann, dass sich die Gläu­bi­gen wie­der mehr als eine Gebets­ge­mein­schaft verstehen. Ein wei­te­rer Bei­trag stellt das Pro­jekt „Eucha­ris­tie am Sonn­tag­abend“ vor, +

27
Mrz
2018

Ein neu­er Mari­en­ge­denk­tag für die Welt­kir­che und aktu­el­le Hin­wei­se zum Pfingstmontag Auf Anord­nung von Papst Fran­zis­kus hat die Kon­gre­ga­ti­on für den Got­tes­dienst und die Sakra­men­ten­ord­nung einen neu­en gebo­te­nen Gedenk­tag in den Römi­schen Gene­ral­ka­len­der ein­ge­führt: „Maria, Mut­ter der Kir­che“ (memo­ria B. Mariae Vir­gi­nis Eccle­siae Matris). +

19
Mrz
2018

Mei­ne See­le preist die Grö­ße des Herrn „Mit Maria beten wir. Wie sie beten wir. Im Klang der Psal­men hören wir ihre Stim­me. Mit Maria prei­sen wir den Namen des Herrn.“ +

07
Mrz
2018

Die­se öster­li­che Dop­pel­aus­ga­be der Zeit­schrift Got­tes­dienst legt ihren Schwer­punkt auf die Oster­zeit. So blickt der Leit­ar­ti­kel auf Geschich­te und Gegen­wart der Fei­er von Ostern, die ins­ge­samt 50 Tage dauert. Auch der Pra­xis­teil bie­tet Anre­gun­gen für die Fei­er von Ostern, genau­er: für die Fei­ern in der +

02
Mrz
2018

100 Jah­re Roma­no Guar­di­nis „Kult­buch“ der Lit­ur­gi­schen Bewegung Aus­stel­lungs­er­öff­nung in Trier am 2. Mai 2018, Biblio­thek des Priesterseminars. +

23
Feb
2018

Wer mit den Psal­men des Stun­den­buchs in der bis­he­ri­gen Über­set­zung ver­traut war, wird durch die revi­dier­te Ein­heits­über­set­zung eine Rei­he von neu­en Bil­dern ent­de­cken und viel­leicht auch man­che Aus­sa­ge befremd­lich fin­den. Die­ser Vier-Wochen-Psal­ter bie­tet eine gute Gele­gen­heit, die revi­dier­te Ein­heits­über­set­zung im Voll­zug der Lit­ur­gie ken­nen­zu­ler­nen, indem das Psal­te­ri­um in Ver­bin­dung mit den Anti­pho­nen, Hym­nen, Lesun­gen und Gebe­ten des Stun­den­buchs ver­wen­det wird. +

22
Feb
2018

Die katho­li­schen Bischö­fe Deutsch­lands wol­len kon­fes­si­ons­ver­schie­de­nen Ehe­part­nern die gemein­sa­me Teil­nah­me an der Eucha­ris­tie ermög­li­chen. Dies sag­te der Vor­sit­zen­de der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz, Kar­di­nal Rein­hard Marx, zum Abschluss der Früh­jahrs­voll­ver­samm­lung der Bischö­fe in Ingol­stadt am 22. Febru­ar 2018. +

21
Feb
2018

Ist es sinn­voll, unge­üb­te oder viel­leicht sogar nicht mit der Lit­ur­gie ver­trau­te Ange­hö­ri­ge oder Freun­de bei beson­de­ren Got­tes­diens­ten mit einem lit­ur­gi­schen Dienst zu betrau­en? Die­ser Fra­ge, die durch den Zeug­nis­cha­rak­ter der lit­ur­gi­schen Diens­te nicht uner­heb­lich ist, geht der Leit­ar­ti­kel unse­res neu­en Hef­tes nach. In zwei aktu­el­len +

07
Feb
2018

Der Leit­ar­ti­kel des neu­en Got­tes­dienst-Hef­tes geht der Fra­ge nach, ob die Erst­kom­mu­ni­on „ein ver­ges­se­nes Sakra­ment“ ist, weil es kei­nen Wider­hall in den lit­ur­gi­schen Büchern gefun­den hat, und gibt Anre­gun­gen für die Fei­er. Vier Leser berich­ten von ihren Erfah­run­gen mit ver­schie­de­nen Gebets­rich­tun­gen in der Fei­er der Messe. Die +

29
Jan
2018

Aus­ga­be 3/2018 der Zeit­schrift Got­tes­dienst beschäf­tigt sich am Bei­spiel „Schu­le“ mit mul­ti­re­li­giö­sem Beten und stellt Ihnen die ver­schie­de­nen Bezeich­nun­gen der 40 Tage vor Ostern und deren inhalt­li­che Bedeu­tung vor. Wei­te­re Bei­trä­ge berich­ten von der Ver­lei­hung des Pius-Parsch-Prei­ses und stel­len lit­ur­gi­sche bzw. lit­ur­giere­le­van­te Neu­erschei­nun­gen vor. Die Pra­xis­sei­ten +

23
Jan
2018

Buß­got­tes­dienst „Wo bist du, Gott?“ (Hand­rei­chung und Gemein­de­zet­tel), Oster­bil­der „Erwar­tung“ und „Auf­er­ste­hen“. +

10
Jan
2018

Heft 2/2018 der Zeit­schrift Got­tes­dienst stellt die vom Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zil wie­der­be­leb­te Fei­er der Zulas­sung zur Tau­fe vor und wie sie in den (Erz-)Bistümern der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land gefei­ert wird. Ein Über­blick stellt eini­ge Exper­ten-Stim­men zur aktu­el­len Debat­te um die Über­set­zung der letz­ten Vater­un­ser-Bit­te zusam­men. Ein +

29
Dez
2017

Bis 1998 lehr­te Franz Schnei­der Lit­ur­gie­wis­sen­schaft am dama­li­gen Phi­lo­so­phisch-Theo­lo­gi­schen Studium. Am Nach­mit­tag des 29. Dezem­ber 2017 ist der Erfur­ter Lit­ur­gie­wis­sen­schaft­ler Franz Schnei­der im Alter von 85 Jah­ren gestor­ben. Er war eine Per­sön­lich­keit, die in beson­de­rer Wei­se Spi­ri­tua­li­tät und lit­ur­gie­wis­sen­schaft­li­che Leh­re verband. +

27
Dez
2017

Got­tes­dienst 1/2018 legt dar, war­um es sich lohnt, einen oft nicht geho­be­nen Schatz der Lit­ur­gie zu ent­de­cken: Den Ant­wort­psalm der Mess­fei­er. Ein wei­te­rer Bei­trag regt an, über die myst­ago­gi­sche Bedeu­tung der Blick­rich­tung beim lit­ur­gi­schen Gebet nach­zu­den­ken. Außer­dem fei­er­te die Zeit­schrift Got­tes­dienst ihr 50-jäh­ri­ges Bestehen mit +

05
Dez
2017

Fest­ver­an­stal­tung zum 50-jäh­ri­gen Bestehen unse­rer Zeitschrift „Lit­ur­gie braucht Besin­nung auf Tra­di­ti­on eben­so wie wache Zeit­ge­nos­sen­schaft“, beton­te der Vor­sit­zen­de der Lit­ur­gie­kom­mis­si­on der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz und Ers­te Vor­sit­zen­de des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Insti­tuts, der Trie­rer Bischof Ste­phan Ackermann. +

28
Nov
2017

Das Deut­sche Lit­ur­gi­sche Insti­tut (Trier) sucht für die Redak­ti­on der lit­ur­gi­schen Bücher eine Lek­to­rin (m/w), 75% +

22
Nov
2017

In ihrer vor­weih­nacht­li­chen Dop­pel­num­mer 23-24/2017 hat die Zeit­schrift Got­tes­dienst erst­mals ihr neu­es Gewand ange­legt und zeigt sich mit neu­em Erscheinungsbild. Der Leit­ar­ti­kel betrach­tet die viel­fäl­ti­gen Aspek­te des Weih­nachts­fes­tes zwi­schen den bei­den Extre­men „Sehn­sucht“ und „Kom­merz“. Ergän­zend zeich­net ein ande­rer Bei­trag das Bild von Weih­nach­ten nach, +

20
Nov
2017

Enzy­kli­ka Media­tor Dei vom 20. Novem­ber 1947 Papst Pius XII. gab den ent­schei­den­den Anstoß zur Lit­ur­gie­re­form des Zwei­ten Vati­ka­nums – mit sei­ner Enzy­kli­ka Media­tor Dei. +

08
Nov
2017

Got­tes­dienst 22/2017 berich­tet von den über­ra­schen­den Ergeb­nis­sen einer Umfra­ge zur Wahr­neh­mung und Wert­schät­zung von Glo­cken. Von den „Glo­cken­ta­gen“, in deren Vor­feld die Umfra­ge durch­ge­führt wur­de, erzählt ein wei­te­rer Bei­trag. Ange­sichts des nahen­den Weih­nachts­fes­tes erin­nert ein Bei­trag an die recht­zei­ti­ge Vor­be­rei­tung der lit­ur­gi­schen Weih­nachts­fei­er­lich­kei­ten. Der zwei­te +

25
Okt
2017

Das neue Heft der Zeit­schrift Got­tes­dienst stellt die durch das Motu pro­prio Magnum princi­pi­um von Papst Fran­zis­kus eröff­ne­ten Mög­lich­kei­ten für die Über­set­zung der lit­ur­gi­schen Bücher in die Volks­spra­chen näher vor und ver­gleicht sie mit den bis­he­ri­gen Vor­ga­ben. Der Bericht von der Jah­res­ta­gung der Socie­tas Lit­ur­gi­ca +

17
Okt
2017

Für einen Got­tes­dienst zum Toten­ge­den­ken an Allerheiligen/Allerseelen bie­ten wir wie­der eine Hand­rei­chung und Gebets­zet­tel an. Die Vor­la­ge 2017 ist über­schrie­ben „Im Frie­den“. Der Vor­schlag für eine Anspra­che bezieht sich auf die Lesun­gen aus dem Brief des Apos­tels Pau­lus an die Gemein­de in Phil­ip­pi (Phil 4,6-9) +

16
Okt
2017

Das neue Heft des Lit­ur­gi­schen Jahr­buchs bie­tet einen aus­schnitt­haf­ten Ein­blick in die Spann­brei­te heu­ti­ger Lit­ur­gie­wis­sen­schaft. Der ers­te Bei­trag geht der Fra­ge nach, ob und wie das (Ver-)Zweifeln an Gott in der Fei­er der Lit­ur­gie zur Spra­che kommt. Aus Anlass des 100-jäh­ri­gen Erschei­nens von Roma­no Guar­di­nis +

11
Okt
2017

Aus­ga­be 20/2017 der Zeit­schrift Got­tes­dienst befasst sich im Leit­ar­ti­kel mit den Ein­füh­rungs­wor­ten der Mess­fei­er – ihre Stel­lung und Funk­ti­on inner­halb des Eröff­nungs­teils der Mess­fei­er sowie die dar­aus erwach­sen­den Kon­se­quen­zen für die Pra­xis. Die Refor­mier­te Lan­des­kir­che Aar­gau in der Schweiz hat ein Eucha­ris­tie­ge­bet her­aus­ge­ge­ben, das gro­ße +

06
Okt
2017

Laut einer Umfra­ge des Inter­net­por­tals katholisch.de sind seit der Jahr­tau­send­wen­de in Deutsch­land mehr als 500 katho­li­sche Kir­chen­ge­bäu­de als Got­tes­dienstor­te auf­ge­ge­ben wor­den. Rund 140 davon sei­en abge­ris­sen, die ande­ren sei­en ver­kauft oder ander­wei­tig genutzt wor­den. An der Umfra­ge betei­lig­ten sich 25 der 27 (Erz-)Bistümer. Der Bon­ner Lit­ur­gie­wis­sen­schaft­ler +

29
Sep
2017

Neu­es Kon­zept und fri­sches Lay­out zum Jubiläum 1967 ver­öf­fent­lich­ten die Lit­ur­gi­schen Insti­tu­te Deutsch­lands, Öster­reichs und der Schweiz im Ver­lag Her­der die ers­te Aus­ga­be der Zeit­schrift GOTTESDIENST. Zu ihrem 50-jäh­ri­gen Jubi­lä­um erscheint die Zeit­schrift nun ab Ende Novem­ber mit neu­em Kon­zept und fri­schem Layout. +

28
Sep
2017

Bei der Herbst­voll­ver­samm­lung der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz in Ful­da (25.-28. Sep­tem­ber 2017) wur­de Bischof Dr. Ste­phan Acker­mann (Trier) zum Vor­sit­zen­den der Lit­ur­gie­kom­mis­si­on gewählt. Er tritt damit die Nach­fol­ge von Bischof Fried­helm Hof­mann (Würz­burg) an. – Bischof Acker­mann im katholisch.de-Interview. +

27
Sep
2017

Der Leit­ar­ti­kel in Got­tes­dienst 19/2017 befasst sich mit dem Tanz in der chris­li­chen Lit­ur­gie, für den sich seit 20 Jah­ren die „Christ­li­che Arbeits­ge­mein­schaft Tanz in Lit­ur­gie und Spi­ri­tua­li­tät e.V.“ ein­setzt. Ein wei­te­rer Bei­trag wirft einen Blick auf die Sing­bar­keit der Psal­men in de rneu­en Ein­heits­über­set­zung +

15
Sep
2017

Eine Woche pro Sei­te: vom 1. Advent 2017 bis 31. Dezem­ber 2018. Mit den lit­ur­gi­schen Anga­ben für jeden Tag: Schrift­le­sun­gen, Hei­li­ge des Regio­nal­ka­len­ders…, ein klei­nes „Direk­to­ri­um“ im Westentaschenformat. Der Taschen­ka­len­der ent­hält für alle Sonn- und Fest­ta­ge Hin­wei­se auf pas­sen­de Gesän­ge aus dem GOTTESLOB und dem +

13
Sep
2017

Das neue Got­tes­dienst-Heft 18/2017 über­legt und bie­tet Mög­lich­kei­ten, wie die Dimen­si­on des wie­der­keh­ren­den Chris­tus im Got­tes­dienst­raum und somit in der Fei­er der Lit­ur­gie vor Augen geführt wer­den kann. Ein Bei­spiel aus der Pra­xis regt an, die Gläu­bi­gen den Akt der Grä­ber­seg­nung durch­füh­ren zu las­sen als +

09
Sep
2017

Vom Kopf auf die Füße gestellt – Die Über­set­zung lit­ur­gi­scher Texte Papst Fran­zis­kus regelt mit sei­nem heu­te (9.9.2017) ver­öf­fent­lich­ten Schrei­ben das Ver­fah­ren zur Über­set­zung lit­ur­gi­scher Tex­te neu. Sei­ne Anpas­sun­gen eini­ger Pas­sa­gen des Kir­chen­rechts stär­ken die Rol­le der ört­li­chen Bischofskonferenzen. +

07
Sep
2017

Die Got­tes­dienst­kon­gre­ga­ti­on regel­te 2013 per Dekret die Hin­zu­fü­gung des Namens des hei­li­gen Josef in den eucha­ris­ti­schen Hoch­ge­be­ten Il, III und IV des Mis­sa­le Roma­num der edi­tio typi­ca ter­tia. In der deut­schen Über­set­zung soll­te künf­tig vom „seli­gen Joseph“ die Rede sein. Nun – vier Jah­re spä­ter +

04
Sep
2017

Das Ein­füh­rungs­se­mi­nar erläu­tert die geschicht­li­che Ent­wick­lung, den Auf­bau und die ein­zel­nen Ele­men­te des Stun­den­ge­bets sowie deren täg­li­che Aus­wahl nach dem lit­ur­gi­schen Kalen­der. Es bie­tet außer­dem einen Über­blick über die der­zei­ti­gen gedruck­ten bzw. digi­ta­len Aus­ga­ben der Bücher und Zeit­schrif­ten, mit denen das Stun­den­ge­bet gebe­tet wer­den kann. +

23
Aug
2017

Heft 17/2017 der Zeit­schrift Got­tes­dienst erin­nert an den Zusam­men­hang von Fir­mung und Tau­fe, der in der heu­ti­gen Pra­xis kaum mehr deut­lich wird. Ein Bei­trag nimmt Stel­lung zu dem Rund­brief der Got­tes­dienst­kon­gre­ga­ti­on über die Mate­rie von Brot und Wein und rückt eini­ge Stel­len gera­de. Ein wei­te­rer +

14
Aug
2017

Das neue Heft der Zeit­schrift Got­tes­dienst stellt eine Hand­rei­chung der Östrerrei­chi­schen Bischofs­kon­fe­renz zum Frie­dens­ri­tus in der Mes­se vor. Die­se Hand­rei­chung legt die theo­lo­gi­schen Hin­der­grün­de und die sich dar­aus erge­ben­de Pra­xis die­ses Ritus dar. Dadurch rückt sie eini­ge weit­ver­brei­te­te Miss­ver­ständ­nis­se der tat­säch­li­chen Pra­xis gera­de. In einem +

11
Aug
2017

Die Auf­nah­me der Bücher aus der geschlos­se­nen Biblio­thek des bel­gi­schen kate­che­ti­schen Insti­tuts „Lumen Vitae“ konn­te inzwi­schen abge­schlos­sen wer­den. Ins­ge­samt sind es 773 neue Titel, über die die Biblio­thek nun ver­fü­gen kann. +

10
Aug
2017

15. August: Mariä Him­mel­fahrt, Baienfurt Die Kir­che in Bai­en­furt in Ober­schwa­ben wur­de vor 90 Jah­ren geweiht, 1927. Der vor­herr­schen­de Blau­ton ver­weist auf Maria, die Patro­nin der Kirche. +

09
Aug
2017

Son­der­an­ge­bot bis 17. Dezem­ber 2017 Wenn Sie jetzt die Gemein­de­aus­ga­be des Lie­der­bu­ches UNTERWEGS bestel­len, erhal­ten Sie bis zum 17. Dezem­ber 2017 bei Bestel­lun­gen ab 40 Stück einen Rabatt von 25 %. Statt EUR 8,80 zah­len Sie nur EUR 6,60 pro Buch. +

31
Jul
2017

Mari­us Lin­ne­born im Inter­view bei katholisch.de Die Angli­ka­ni­sche Kir­che hat die Klei­dungs­vor­schrif­ten für den Got­tes­dienst gelo­ckert. Das war Anlass für katholisch.de, nach dem Sinn lit­ur­gi­scher Klei­dung und nach Per­spek­ti­ven in der katho­li­schen Kir­che zu fragen. +

27
Jul
2017

Got­tes­dienst als Performance His­to­ri­sche For­men und aktu­el­le Her­aus­for­de­run­gen: 4.-7. Sep­tem­ber 2017 (Mo – Do). Im Fokus der Tagung ste­hen non­ver­ba­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­men und der mate­ri­el­le Kon­text – Raum, Zeit, Bild – und des­sen unter­schied­li­che Insze­nie­rung in den ver­schie­de­nen Epo­chen der Lit­ur­gie- und Kunst­ge­schich­te bis in die Gegenwart. +

26
Jul
2017

Die inoff­zi­el­le Som­mer­aus­ga­be 8/2017 der Zeit­schrift pra­xis got­tes­dienst blickt bereits auf den Welt­ge­bets­tag der Schöp­fung bzw. den Tag der Schöp­fung / die Schöp­fungs­zeit im deuzt­schen Sprach­raum. Was es damit auf sich hat, erklärt unser Haupt­bei­trag. Das Modell bie­tet einen Vor­schlag für eine Ves­per zum Lob +

15
Jul
2017
Foto: Robert Boecker, „kardinal-meisner-1539“ Some rights reserved.  Quelle: http://bilder.erzbistum-koeln.de

Joa­chim Kar­di­nal Meis­ner starb am 5. Juli 2017 im Alter von 83 Jah­ren wäh­rend sei­nes Urlaubs in Bad Füs­sing. Von 1989 bis 2014 lei­te­te er das Erz­bis­tum Köln. Kar­di­nal Meis­ner war auch Vor­sit­zen­der der Lit­ur­gie­kom­mis­si­on der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz, deren Arbeits­stel­le das Deut­sche Lit­ur­gi­sche Insti­tut ist. Als +

12
Jul
2017

Der Bene­dik­ti­ner­pa­ter, Mönch der Abtei Maria Laach, starb am Diens­tag, 11. Juli 2017, nach lan­ger Krank­heit im 86. Jahr sei­nes Lebens, im 65. Jahr sei­ner Pro­fess und im 59. Jahr sei­nes Pries­ter­tums, wie die Abtei mitteilte. +

12
Jul
2017

In Kür­ze erscheint die Som­mer­aus­ga­be der Zeit­schrift Got­tes­dienst als Dop­pel­num­mer 14-15/2017. Zwei Bei­trä­ge behan­deln den lit­ur­gi­schen Raum: Der eine stellt die „Pius-Parsch-Kir­che“ St. Ger­trud in Klos­ter­neu­burg vor, der ande­re befasst sich mit dem Kir­chen­raum als lit­ur­gi­schem Lern­ort. Der zwei­te Bericht über die Got­tes­dients­um­fa­ge des Erz­bis­tums +

10
Jul
2017

Das Pius-Parsch-Insti­tut und die Lit­ur­gie­wis­sen­schaft­li­che Gesell­schaft Klos­ter­neu­burg ver­ge­ben zum 5. Mal einen För­der­preis für wis­sen­schaft­li­che Arbei­ten auf dem Gebiet der Liturgiewissenschaft. +

28
Jun
2017

Aus­ga­be 13/2017 der Zeit­schrift Got­tes­dienst berich­tet über die Ergeb­nis­se einer empi­ri­schen Stu­die des Erz­bis­tums Wien über die Teil­nah­me am und Erfah­run­gen im Got­tes­dienst. In einem wei­te­ren bei­trag stellt sich das Lit­ur­gi­sche Insti­tut der deutsch­spra­chi­gen Schweiz vor. Außer­dem erin­nert ein Bei­trag an die Kern­kom­pe­tenz der Lit­ur­gie +

26
Jun
2017

Wo eröff­nen Ritua­le, Lesun­gen und Gebe­te, Zei­chen und Sym­bo­le, Musik und Kir­chen­räu­me neue Per­spek­ti­ven für die Pas­to­ral? Wie kann man aus einer lit­ur­gi­schen Spi­ri­tua­li­tät her­aus Seel­sor­ger sein? +

13
Jun
2017

Die neue Aus­ga­be der Zeit­schrift Got­tes­dienst blickt anläss­lich des 50. Jah­res­ta­ges der Instruk­ti­on Musi­cam sacram zurück auf das Ver­hält­nis von Kir­chen­mu­sik und Lit­ur­gie und blickt von dort aus wei­ter, wie bei­de Pole noch mehr zusam­men­wir­ken kön­nen. Außer­dem beant­wor­tet sie die Fra­ge, ob das Hal­le­lu­ja nach der +

06
Jun
2017

Das ers­te Heft des Lit­ur­gi­schen Jahr­buchs im Jahr 2017 nimmt das Refor­ma­ti­ons­ge­denk­jahr und die bei­den Neu­as­ga­ben der Hei­li­gen Schrift zum Anlass, das Wort Got­tes und sei­ne lit­ur­gi­sche Ver­kün­di­gung aus öku­me­ni­scher und inter­dis­zi­pli­nä­rer Per­spek­ti­ve zu betrach­ten. Ein exege­ti­scher Bei­trag unter­sucht, wie im luka­ni­schen Dop­pel­werk Got­tes Gegen­wart +

22
Mai
2017

Die soeben erschie­ne­ne Aus­ga­be 11/2017 der Zeit­schrift Got­tes­dienst ana­ly­siert das The­ma „Got­tes­dienst im Senio­ren­heim“ und gibt dar­auf auf­bau­en­de Hin­wei­se für die Pra­xis. In einem Erfah­rungs­be­richt stellt eine Gemein­de ihren neu­en Mes­ner vor, der als Kriegs­flücht­ling nach Deutsch­kand kam. Sei­ne Fami­lie, die der Assy­ri­schen Kir­che des +

10
Mai
2017

Heft 10 der Zeit­schrift Got­tes­dienst bie­tet Anre­gun­gen zur Gestal­tung der Fron­leich­nams­pro­zes­si­on, wie auch Kin­der und Jugend­li­che betei­ligt oder die Sta­tio­nen an den ein­zel­nen Altä­ren aus­ge­stal­tet wer­den kön­nen. Außer­dem wird das Pro­jekt „Klei­ne Gebe­te für jeden Tag“ vor­ge­stellt, das durch sei­ne Anre­gun­gen und Hil­fe­stel­lun­gen dazu bei­tra­gen +

07
Mai
2017

Deutsch­land­funk. Tag für Tag. 5. Mai 2017 Schwer­punkt­the­ma: Got­tes­diens­te. – Wie lang­wei­lig dür­fen, wie unter­halt­sam soll­ten sie sein? Chris­tia­ne Flo­rin hat mit Prof. Mat­thi­as Sell­mann dar­über gespro­chen, ob Lit­ur­gie beim Publi­kum ankom­men muss. +

25
Apr
2017

Lit­ur­gie und Gebet 3.-6. Juli 2017 „Denn wir wis­sen nicht, was wir beten sol­len…“ (Röm 8,26) +

18
Apr
2017

Die neue Aus­ga­be der Zeit­schrift Got­tes­dienst unter­sucht die Tanz-Ele­men­te des MISE­RE­OR-Eröff­nungs­got­tes­diens­tes und deren Poten­ti­al für die Lit­ur­gie. Auch vom öku­me­ni­schen Buß- und Ver­söh­nungs­got­tes­dienst im Hil­des­hei­mer Dom wird berich­tet. Ein wei­te­rer Bei­trag gibt Hil­fe­stel­lun­gen, wie die Homi­lie bei Bestat­tun­gen kei­ne Lob­re­de auf die Ver­stor­be­nen wird, sie +

07
Apr
2017

Das neue Heft der Zeit­schrift Got­tes­dienst stellt die drei Ent­wür­fe für ein Vor­tra­ge­kreuz vor, die bei dem Wett­be­werb „ars lit­ur­gi­ca“ prä­miert wur­den, und erleuch­tet ihre theo­lo­gi­sche Aus­sa­ge mit Blick auf den geplan­ten Ein­satz in einer Pfar­rei­en­gemein­schaft. Der zwei­te Teil über die Kar­wo­che im ambro­sia­ni­schen Ritus +

01
Apr
2017

ars lit­ur­gi­ca
Stifts­mu­se­um Xan­ten Aus­stel­lung vom 9.4. bis 2.7.2017 Zum drit­ten Mal wur­de 2015 im Bis­tum Essen der Wett­be­werb ars lit­ur­gi­ca ausgelobt. +

29
Mrz
2017

Das soeben erschie­ne­ne Heft 7 der Zeit­schrift Got­tes­dienst berich­tet von den Erfah­run­gen der Kar­wo­che im ambro­sia­ni­schen Ritus, gibt Hil­fen zum Vor­trag der Exo­dus-Lesung der Oster­nachts­fei­er und berich­tet von der Tagung der AKL-JUNIOR zum The­ma „Lit­ur­gie und Normativität“. Zur Inhalts­über­sicht. Sei­ne Schwes­ter­zeit­schrift pra­xis got­tes­dienst befasst sich +

28
Mrz
2017

Um den gemein­sa­men beten­den Lob­preis ange­mes­sen zum Aus­druck zu brin­gen, bie­tet bereits das Werk­buch „Wort-Got­tes-Fei­er“ unter­schied­lich akzen­tu­ier­te Tex­te an, aus denen aus­ge­wählt wer­den kann … +

15
Mrz
2017

Das neue Heft des Lit­ur­gi­schen Jahr­buchs zieht ein Resü­mee der deutsch­spra­chi­gen Lit­ur­gie­wis­sen­schaft für Stu­di­en­jah­res 2015/2016; stellt die römi­schen Doku­men­te zur Lit­ur­gie vor, die im Jahr 2015 ver­ab­schie­det wur­den; erin­nert mit Bio­gra­fie und Biblio­gra­fie an den 2014 ver­stor­be­nen Pries­ter und Lit­ur­gie­wis­sen­schaft­ler Micha­el Kunz­ler und berich­tet von +

14
Mrz
2017

Im Rah­men des Digi­ta­li­sie­rungs­pro­jek­tes der Biblio­thek des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Insti­tuts wur­de kürz­lich die Zahl von 100 000 Sei­ten überschritten. +

08
Mrz
2017

Die­ser Tage wird das neue Heft der Zeit­schrift Got­tes­dienst aus­ge­lie­fert. Es befasst sich mit der Eucha­ris­tie als Ide­al­typ der Sonn­tags­lit­ur­gie, gibt Hil­fen zum Vor­trag der Schöp­fungs­ge­schich­te in der Oster­nacht und stellt ein neu­es Infor­ma­ti­ons­por­tal zur Kir­chen­mu­sik vor. Zur Inhalts­über­sicht. +

22
Feb
2017

Heft 5 der Zeit­schrift Got­tes­dienst ist erschienen. Es war­tet auf mit einem Plä­doy­er für Oster­ge­sän­ge in der Lit­ur­gie der 50 Oster­ta­ge, berich­tet vom letzt­jäh­ri­gen Sym­po­si­on der Lit­ur­gi­schen Kom­mis­si­on für Öster­reich und beschließt die Serie zu den christ­li­chen Ost­kir­chen mit dem Abschluss­bei­trag zur Kir­che von Eritrea. +

07
Feb
2017

Wort-Got­tes-Fei­er.
Sonn­täg­li­cher Lobpreis 
Um den gemein­sa­men beten­den Lob­preis ange­mes­sen zum Aus­druck zu brin­gen, bie­tet bereits das Werk­buch „Wort-Got­tes-Fei­er“ unter­schied­lich akzen­tu­ier­te Tex­te an, aus denen aus­ge­wählt wer­den kann. +

25
Nov
2016

Im Sep­tem­ber 2016 erhielt das Deut­sche Lit­ur­gi­sche Insti­tut die Mög­lich­keit, Alt­be­stän­de aus der jetzt geschlos­se­nen Biblio­thek des bel­gi­schen kate­che­ti­schen Insti­tuts «Lumen Vitae» kos­ten­frei zu erhalten.  +

01
Apr
2016

„Großer Gott“ wird wieder 257: Die erste Testphase des neuen Gotteslobes ist abgeschlossen – mehrere Änderungen erfolgen zu Fronleichnam Die ers­te Erpro­bungs­pha­se des neu­en Got­tes­lo­bes ist erfolg­reich abge­schlos­sen wor­den. Es wer­den aber noch ein­zel­ne Anpas­sun­gen erfol­gen, um das Got­tes­lob noch „kun­den­ori­en­tier­ter“ und nut­zer­freund­li­cher zu gestal­ten. +

21
Mrz
2016

Die lit­ur­gi­sche Spe­zi­al­bi­blio­thek des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Insti­tuts konn­te im Jahr 2015 ins­ge­samt 1040 Neu­zu­gän­ge erwer­ben, dar­un­ter 168 lau­fen­de oder zurück­lie­gen­de Zeit­schrif­ten­jahr­gän­ge oder peri­odisch erschei­nen­de Reihen. +

16
Jul
2015

Die Fach­bi­blio­thek des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Insti­tuts weist auch einen hohen Bestand an Sam­mel­wer­ken und Fest­schrif­ten auf. Die­se wur­den bis­lang nur als Gan­ze erfasst, so dass vie­le wert­volle Auf­sätze und Bei­träge nicht über den Kata­log gefun­den wer­den konnten. +

19
Mrz
2015

Das Deut­sche Lit­ur­gi­sche Insti­tut öff­net sei­ne Archi­ve für die Öffent­lich­keit: Eine Aus­stel­lung zur Zeit­ge­schich­te der Liturgiereform +

19
Mrz
2015

Für das Jahr 2014 kann die Biblio­thek des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Insti­tuts über 1400 Neu­zu­gän­ge in sämt­li­chen Sam­mel­ge­bie­ten ver­zeich­nen. Die ältes­te Neu­erwer­bung ist ein Bre­vier aus dem 18. Jahrhundert. +

12
Nov
2014

Die 1998 erst­mals erschie­ne­ne Aus­wahl­bi­blio­gra­phie zu „Lit­ur­gie und Bil­dende Kunst/Architektur im Mit­taltel­ter“ von Dr. Cle­mens Kosch ist ab sofort online verfügbar. +

06
Nov
2014

Im Rah­men des Digi­ta­li­sie­rungs­pro­jek­tes kön­nen wir Ihnen nun ein bedeu­ten­des Werk der Lit­ur­gi­schen Bewe­gung als Down­load zur Ver­fü­gung stellen. +

08
Okt
2014

Lan­ge vor Erschei­nen des ers­ten gemein­sa­men Gebet- und Gesang­bu­ches wur­de die Ent­wick­lung spe­zi­ell des deut­schen Kir­chen­lie­des his­to­risch untersucht. +

04
Jul
2014

Im Rah­men des Digi­ta­li­sie­rungs­pro­jek­tes der Biblio­thek des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Insti­tuts wur­de kürz­lich die Zahl von 50.000 Sei­ten überschritten. +

04
Jul
2014

Für das ers­te Halb­jahr 2014 kann die Biblio­thek des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Insti­tuts etwa 750 Neu­zu­gän­ge in sämt­li­chen Sam­mel­ge­bie­ten verzeichnen. +

04
Jul
2014

Die Biblio­thek der Bene­dik­ti­ner­ab­tei Dor­mi­tio in Jeru­sa­lem sam­melt eben­falls neben ande­ren Gebie­ten schwer­punkt­mä­ßig Fach­li­te­ra­tur zur Liturgie. +

04
Jul
2014

Bücher und Zeit­schrif­ten, die in den Bestän­den der Biblio­thek dop­pelt vor­han­den sind, wer­den güns­tig abge­ge­ben. Das Biblio­theks­team hat wie­der eine aktua­li­sier­te Lis­te zusammengestellt. Dublet­ten­lis­te Sep­tem­ber 2013 (pdf-Doku­ment) Nähe­re Infor­ma­tio­nen zum Erwerb von Dubletten +

04
Jul
2014

Von 1999-2008 hat das groß­an­ge­leg­te Pro­jekt „Gesang­buch­bi­blio­gra­phie“ an der Uni­ver­si­tät Mainz eine Daten­bank sämt­li­cher deutsch­spra­chi­ger Gesang­bü­cher erstellt. +

DEUTSCHES LITURGISCHES INSTITUT
Weberbach 72 a, D-54290 Trier, Telefon: +49-651-94808-0
Fax: +49-651-94808-33, eMail: dli@liturgie.de